Fantastische Fakten: Bienen-Ragwurz (Meisterin der Täuschung)

Published on June 26, 2024

    Dieses Semester belege ich ein Modul, bei dem wir wöchentliche Exkursionen in die Natur gemacht haben, um dabei Pflanzen zu bestimmen.
    Bei der letzten Exkursion haben wir die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) entdeckt und sie ist direkt meine neue Lieblingspflanze geworden, da sie so faszinierend ist!
    Sie ist eine seltene, heimische Orchidee, die vor allem auf Wiesen und Wegesrändern vorkommt.
    Ihr Name leitet sich von ihrer auffälligen Blüte ab, die das Aussehen einer Biene imitieren und diese anlocken sollen!


    Pflanzlicher Heiratsschwindel
    Die Unterlippe der Blüte ist der Form und Farbe des Körpers des Bestäubers angeglichen. Die Bienen-Ragwurz ähnelt einer Reihe von Wildbienenarten.
    So wurden Männchen, von beispielsweise Hornbienen beobachtet, die auf der Suche nach einem paarungsbereiten Weibchen sind.
    Sie lassen sich durch die Bienen-Ragwurz täuschen und lassen den Begattungsversuch auf der Unterlippe der Blüte starten.

    Dabei wird ihnen ein ganzes Pollenpaket auf den Rücken geklebt, welches das Männchen dann möglicherweise direkt zur nächsten Ragwurzblüte transportiert.

    Weitaus häufiger wird bei der Bienen-Ragwurz allerdings der Vorgang der Selbsbestäubung beobachtet. Oft gelangt nur rund 10 % der Ragwurzpopulation zur Bestäubung!

    Da eine einzige Blüte aber nach erfolgreicher Bestäubung rund 10.000 winzige Samen produziert, ist für reichhaltigen Nachwuchs gesorgt.

     

    © Ian Redding / iStock / Getty Images

     

    Der Bestand ist dennoch extrem gefährdet
    Die Bienen-Ragwurz gehört zu den seltensten und am meisten bedrohten Pflanzenarten in Deutschland, also auf keinen Fall pflücken!
    Dass sie bedroht ist liegt an ihren hohen Ansprüchen, die sie an ihren Lebensraum stellt. Sie benötigt einen Halbtrockenrasen oder lichte Trockenwälder mit kalkreichen und lockerem Boden, sowie einem milden Klima.
    Unter diesen Bedingungen fängt sie im Juni und Juli an zu blühen.

    Da ihr diese Bedingungen in Gegenden mit intensiver Land- und Forstwirtschaft leider genommen werden, findest du sie meist nur noch in eigens für sie und ihresgleichen angewiesene Naturschutzgebiete.

    Sie ist eigentlich eine Hungerkünstlerin, die mit wenig Wasser und noch weniger Nährsalzen, vor allem Stickstoffverbindungen, auskommen kann.

    Wird der Standort gedüngt, wird sie binnen kurzer Zeit von Konkurrenten verdrängt, die mit Hilfe des Düngers ein rascheres und höheres Wachstum erreichen.

     

    Hast du schonmal eine Bienen-Ragwurz in der Natur gesehen?

     

    Quellen
    BUND - Erschwindelt Dienstleistungen: Die Bienen-Ragwurz
    Spektrum - Ragwurz
    Arbeitskreis Umwelt - Bienen-Ragwurz

    Titelbild: © CreativeNature.nl Rudmer Zwerver / iStock / Getty Images