
Buch „Das Ministerium für die Zukunft“ von Kim Stanley Robinson (Tipp der Woche)
Bist du auf der Suche nach einer Sommerlektüre? Dann wirst du in diesem Tipp der Woche vielleicht fündig.
Heute stelle ich euch das Buch „Das Ministerium für die Zukunft“ von Kim Stanley Robinson vor. Es ist im Heyne-Verlag erschienen.
Mit 716 Seiten ist es ein ziemlich dicker Schmöker – super für Leseratten. Und es wird garantiert nicht langweilig.
In der Bücherei steht das Buch unter „Science Fiction“ – doch weder sind das Jahr 2025 (dort beginnt das Buch) noch eine tödliche Hitzewelle in Indien weit hergeholt.
Darum geht es: 2025, in Indien – eine Hitzewelle sorgt für Temperaturen weit über 50°C. Frank May ist Entwicklungshelfer und versucht, die Menschen in seinem Stadtviertel zu retten. Doch innerhalb weniger Tage sterben Millionen Menschen. Er selbst überlebt knapp. Das Erlebte lässt ihn später zum Klimaaktivisten werden.
Wenige Jahre später ist Frank zurück in Europa. In Zürich gibt es mittlerweile eine UN-Behörde, das „Ministerium für die Zukunft“. Eigentlich soll sie den Klimawandel aufhalten, doch kann sie nur Empfehlungen aussprechen, die Industrie und Politik ignorieren. Auch das eine Situation, die wir gut kennen.
Eines Tages trifft Frank May auf die Leiterin des Ministeriums, Mary Murphy, und wirft ihr vor, nicht genug zu tun. Sie diskutieren – rechtfertig die Klimakatastrophe, die bereits weit fortgeschritten ist, den Einsatz von Gewalt?
Im Laufe der Jahre treffen beide immer wieder aufeinander, das Ministerium leitet verschiedene Maßnahmen ein – doch wird es ausreichen? Wie wird sich die Welt entwickeln?
Sei gespannt – denn wie es weitergeht, erfährst du im Buch!

Das Buch wurde übrigens von Barack Obama als einer der wichtigsten Romane über den Klimawandel empfohlen.
Ich fand das Buch sehr spannend. Auch wenn es „Science Fiction“ ist, ist die Handlung nicht weit hergeholt und beschreibt, wie es in einigen Jahren bzw. Jahrzehnten sein könnte – und was wir Menschen möglicherweise unternehmen. Es ist realistisch, erschreckend und hoffnungsvoll zugleich. Die Folgen des Klimawandels werden eindrücklich beschrieben. Und es zeigt verschiedene Gegenmaßnahmen auf und regt zum Nachdenken an: Welche Maßnahmen sind ok, welche nicht? Wie weit dürfen, müssen wir in der Bekämpfung der Klimakrise gehen?
Die Kapitel werden aus der Sicht verschiedener Personen erzählt, das kann gerade zu Beginn etwas verwirrend sein, ermöglicht aber den Blick in verschiedene Orte und Situationen.
Lust bekommen?
Dann schau einmal, ob „Das Ministerium für die Zukunft“ in deiner Bücherei vorhanden ist. Wenn nicht, kannst du z.B. einen Anschaffungsvorschlag machen. Viele Büchereien nehmen gerne Vorschläge von Leser:innen auf.
Viel Spaß beim Lesen!

Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.