
Was bedeutet die Europawahl 2024 für uns?
In der Europawahl 2024 haben die demokratischen Parteien trotz deutlicher Zugewinne der rechtsextremen Parteien in Europa gesiegt, das ist das Wichtigste. Trotzdem: Es gibt einen Rechtsdruck, und das ist erschreckend. Die neue Verteilung im Parlament wird Auswirkungen auf die Umweltpolitik in den nächsten Jahren haben. Mut macht uns, dass sich nicht in allen Ländern rechte Parteien durchgesetzt haben, und dass die AfD deutlich schlechter abgeschnitten hat, als Umfragen befürchten ließen. Für uns alle gilt: Wir müssen weitermachen und unsere Demokratie und unsere Zukunft verteidigen!
Rekord bei der Wahlbeteiligung
Bundesweit lag die Wahlbeteiligung bei 64,8 %, das ist seit der Wiedervereinigung so hoch wie noch nie! Schon 2019 galt die damalige Wahlbeteiligung von 61,4 % als ein Rekord.
Die Ergebnisse in Deutschland
Nach den Ergebnissen der Wahl muss es für die demokratischen Parteien im Europaparlament jetzt heißen: Wahlkampf hinter sich lassen und gemeinsam an Lösungen arbeiten!
Bei der Europawahl ist die Union mit Abstand die stärkste Kraft geworden. Die in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte AfD landete bundesweit auf Platz zwei und in Ostdeutschland sogar mit großem Abstand auf Platz eins.
Sowohl SPD als auch Grüne und FDP haben Verluste erzielt und kamen zusammen auf knapp ein Drittel der Stimmen.
Das Ergebnis 2024 im Überblick:
Die Union erhielt 30,0 Prozent der Stimmen (2019: 28,9), die AfD 15,9 %, die SPD 13,9 %, die Grünen 11,9 % und die FDP 5,2 %.
Einige Kleinstparteien haben viele Stimmen dazugewonnen! Volt beispielsweise (proeuropäische Politik) hat zwei Sitze dazugewonnen!
Für die Union als Wahlsieger bedeutet das nun, dass sie jetzt Verantwortung übernehmen müssen. Eine der größten Aufgaben des gewählten Europaparlaments wird es sein, den Green Deal fortzuführen und die europäische Wirtschaft für die Zukunft fit zu machen.
AfD verliert Umfragewerte
Bei all diesen Nachrichten ist es wichtig nicht den Kopf zu verlieren und zu betonen, dass die AfD weiter an Zustimmung verliert.
Laut Durchschnitt der Wahlumfragen liegt die Partei bundesweit „nur“ noch bei 16,3 %, auf dem niedrigsten Stand seit einem Jahr. Seit Jahresanfang haben sich als 2,6 Millionen Menschen von der Partei abgewendet!
Unsere Aufklärung und der Kampf gegen Rechts zeigt also Wirkung, wir müssen unbedingt dranbleiben!
Ergebnis der jungen Wähler:innen
Dieses Jahr durften erstmals junge Menschen im Alter von 16 und 17 mitwählen. Es gibt bei der Altersgruppe der 16- bis 24-jährigen klare Favoriten, da die meisten Stimmen an die Union und AfD, die am Ende mit 16 % auf Platz zwei lag, gingen. Beachtlich ist, dass fast ein Drittel der Stimmen von jungen Wähler:innen an Kleinstparteien gingen! Die Grünen haben in der jungen Altersgruppe zwei Drittel der Stimmen verloren. 9 % der Stimmen der jungen Wähler:innen haben bei der SPD ihr Kreuz gesetzt.

Demonstrationen zeigen: Wir wollen Demokratie!
Das Wochenende vor der Wahl haben in Deutschland 150.000 Menschen genutzt, um auf die Straßen zu gehen und ein starkes Zeichen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu setzen. Am Freitag waren 30.000 Menschen in Hamburg und samstags waren in Berlin 30.000, Frankfurt am Main 36.000, in Leipzig 15.000 und in Dresden 8.000 Menschen.
Damit sind 240.000 Menschen bei 265 Demonstrationen in den letzten Wochen auf die Straßen gegangen!
Es gibt also Hoffnung, wir müssen gemeinsam weiter den Rechten Widerstand leisten!
In Skandinavien hat sich der Rechtsdruck nicht durchgesetzt
In den nordeuropäischen Ländern Schweden und Finnland haben linksgerichtete und grüne Parteien ordentlich zugelegt.
In Finnland steigerte das Linksbündnis seinen Anteil um ganze 10,4 % im Vergleich zur Wahl 2019!
In Schweden haben sich die Sozialdemokraten als deutlich stärkste Kraft bei den Europawahlen durchgesetzt. Ein großes Plus bekamen auch die Grünen mit mehr als 2 Prozentpunkten im Vergleich zu 2019.
Was denkst du über die diesjährigen Wahlen? Bist du überrascht oder hast du so ein Ergebnis erwartet? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!
Quellen
WWF - Nach der Europawahl 2024: jetzt Verantwortung übernehmen
Tagesschau - Union und AfD feiern, Verluste bei Ampel-Parteien
Europa.eu - Ergebnisse Schweden
Tagesschau - Grüne und Linke legen im Norden zu
Tagesschau - Union vorne, AfD auf Platz zwei, Grüne stürzen ab
Tagesschau - Junge Menschen wählen anders