Elefanten (Fantastische Fakten)

Published on May 29, 2024

Elefanten sind besondere Tiere. In dieser Folge der "Fantastischen Fakten" erfährst du, was sie alles zu bieten haben!

 

Kleine Artenkunde

Elefant ist nicht gleich Elefant. Es gibt verschiedene Arten:

  • Der afrikanische Savannenelefant lebt in der Savanne im südlichen und östlichen Afrika. Er ernährt sich hauptsächlich von Gräsern, Blättern, Früchten, Samen, Wurzeln und Baumrinde. Der afrikanische Savannenelefant ist stark gefährdet.
  • Der afrikanische Waldelefant lebt im Regenwald in Zentral und Westafrika. Seine Ohren sind kleiner als beim Savannenelefant und rundlicher. Auch er ist vom Aussterben bedroht.
  • Der asiatische Elefant kommt dagegen in Indien und Südostasien vor, wo er Regenwald und andere Waldflächen sowie Busch und Grasland besiedelt. Anders als die afrikanischen Elefanten haben asiatische Elefanten auf der Stirn zwei Höcker. Auch die asiatischen Elefanten sind stark gefährdet.

Allen Elefanten gemeinsam ist, dass die weiblichen Tiere Gruppen von rund 10 Tieren bilden, während die Männchen in der Regel alleine leben.

Das Foto zeigt einen einzelnen Elefanten. Er hat Stoßzähne undläuft durch Gras. Am Bildrand sind Büsche zu erkennen.
Bei den Elefanten werden 3 Arten unterschieden. / © tomtom4167, pixabay.com


Fantastische Fakten

Der Rüssel eines Elefanten fasst rund 9 Liter Wasser. Er besteht aus 40.000 Muskeln, hat aber keine Knochen. Der Rüssel ist so stark, dass ein Elefant damit Bäume ausreißen kann. Und er ist so geschickt, dass Elefanten mit dem Rüssel einen Knoten öffnen können – und so feinfühlig, dass ein Elefant mit dem Rüssel Wasser sogar aus 4-5 km Entfernung riechen können.

Das Gehirn eines afrikanischen Elefanten wiegt 7,5 kg. Das sind nur 0,15 % seines Gesamtgewichts. Zum Vergleich: Das Gehirn eines Menschen wiegt 1,3 bis 1,4 kg und macht etwa 2% seines Gesamtgewichts aus.

Bei der Geburt wiegt ein indischer Elefant etwa 200 kg, ein afrikanischer Elefant 264 kg. Ausgewachsene Tiere wiegen bei beiden Arten rund 4 Tonnen – alleine ein Elefantenohr wiegt über 45 kg. Das Ohr eines afrikanischen Savannenelefanten hat übrigens in etwa den Umriss von Afrika.

Das Skelett der Elefanten muss also einiges aushalten und viel Gewicht tragen. Damit Elefanten ihr Skelett nicht überlasten, müssen sie sich übrigens langsam bewegen. Elefanten springen oder rennen daher so gut wie nie. Werden sie jedoch angegriffen, können Elefanten mit rund 25 km/h fliehen.

Um Elefanten schwirren oft viele Fliegen. Um dem entgegenzuwirken, benutzen Elefanten Zweige und Pflanzenstiele mit Blättern als Fliegenklatsche. Ganz schön clever.

Das Foto zeigt die Nahaufnahme eines Elefanen. Zu sehen ist der Kopf mit Ohr und Rüssel.
Ganz schön schwer: Ein Elefantenohr wiegt über 45 kg. / © stevepb, pixabay.com


Wusstest du, dass …

  • ein afrikanischer Elefant pro Tag über 200 kg Zweige, Blätter, Gras und Früchte frisst? Das dauert 17 Stunden. Danach produzieren sie rund 20 kg Dung.
  • Elefanten nur etwa zwei Stunden pro Tag schlafen?
  • Elefanten auf Zehenspitzen gehen? Und sie sind das einzige Säugetier, das nicht springen kann. Außerdem können nur zwei Lebewesen auf dem Kopf stehen: Menschen und Elefanten.
  • bei den afrikanischen Elefanten sowohl männliche als auch weibliche Tiere Stoßzähne haben – bei den indischen Elefanten dagegen nur die männlichen Tiere? Und dass die Stoßzähne das ganze Leben lang wachsen?
  • Elefanten Haare haben?  Von weitem sieht man sie nicht, doch aus der Nähe sieht man, dass der Körper von feinen, hellen Haaren bedeckt ist.
Das Foto zeigt ein Elefantenbaby mit seiner Mutter. Sie fressen getrocknetes Gras.
Ein Elefant verbringt rund 17 Stunden pro Tag mit Fressen. / © azeret33, pixabay.com


Quellen:

  • WWF Deutschland / WWF Junior: „ElefantenSteckbriefe – welche Elefanten gibt es?“, unter https://www.wwfjunior.de/tiere/elefanten-steckbriefe (Zugriff am 29.5.2024)
  • Mitchell Symons: „Verrückte Fakten aus dem Tierreich“, RavensburgerBuchverlag 2013
     

 

Die Autorin Stephanie

 


Eine Story von: Stephanie

Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.