Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt

Published on May 22, 2024

    Heute ist der internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt (Internationaler Tag der Biodiversität) und es ist wichtig, dass wir uns regelmäßig und vor allem heute darüber bewusst werden, wie wichtig die Biodiversität für unseren Planeten ist und wie wir sie schützen können.
    Antworten auf diese Fragen, gibt es in dieser neuen Story!

     

     

    Darum ist Biodiversität so wichtig
    Als Biodiversität bezeichnen die Vereinten Nationen die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft.

    Die Artenvielfalt ist für den Planeten und auch den Menschen unverzichtbar, da natürliche Lebensräume und Arten und mit Nahrung, Trinkwasser, Fasern für Kleidung und Grundstoffe für Arzneien versorgen. Zudem bieten sie Schutz vor Stürmen, Überschwemmungen und sie regulieren das Klima!
    Ohne Biodiversität und die Leistungen der Ökosysteme, die wir Menschen intensiv nutzen, wären die Existenzgrundlage, die Gesundheit und das Wohlergehen aller Völker und Gesellschaften in Gefahr!


    Ein bekanntes Beispiel sind Bienen:
    Ohne diese nützlichen Bestäuber würden wir zwar nicht verhungern, aber es gäbe keinen Kaffee mehr morgens, im Sommer keine Erdbeeren und auf dem Reibekuchen keinen Apfelmus mehr.
    Einige Nahrungsmittel wie Weizen, Reis und Mais werden zwar vor allem mit Hilfe des Windes befruchtet, aber mit über 80 % sind die meisten Blütenpflanzen auf Bestäubung angewiesen.
    Alleine in Europa gibt es 4000 Gemüsesorten nur Dank Insekten, deren wirtschaftlicher Nutzen global auf 265 Millionen geschätzt wird!

     

    Was bedroht die Biodiversität?
    Schätzungsweise 60 % der weltweiten Ökosysteme haben sich in den letzten 50 Jahren verschlechtert und zu den anfälligsten Lebensräumen weltweit zählen Korallenriffe, Mangrovenwälder und Feuchtgebiete.

    Die Überfischung der Weltmeere, die Ausbeutung der Wälder oder die Wilderei auf begehrte Arten bedrohen die Biodiversität und können auch negative Folgen für uns Menschen nach sich ziehen.

    Hauptbedrohungen sind:

    • Verlust und Schädigung von Lebensräumen, vor allem durch Umwandlung für die Landwirtschaft
    • Übernutzung von Tier und Pflanzenarten
    • Verschmutzung von Böden, Binnengewässern, Meeren und Kösten
    • Ausbreitung invasiver Arten
    • Klimawandel

     

    © naturepl.com / Juan Carlos Munoz / WWF

     

    Was wir dagegen machen können und was die nächsten Schritte sind
    Wir brauchen auf jeden Fall weitere Schutzmaßnahmen! Aktuell wissen Forschende nur für etwa 5 % der bereits bekannten Arten, ob diese gefährdet oder bereits vom Aussterben bedroht sind.
    Die Landwirtschaft gilt als einer der einflussreichsten Faktoren für den Artenrückgang an Land, vor allem durch Rodungen und weiträumige Plantagen.

    Genau hier können Gegenmaßnahmen in Zukunft ansetzen! Die Politik muss weitere Gebiete unter Schutz stellen, damit sich die Ökosysteme stabilisieren können und es für gefährdete Tierarten Rückzugsgebiete gibt.

     

    Wir alle können etwas bewirken!
    Es ist wichtig, dass wir uns von negativen Nachrichten nicht herunterziehen lassen und uns weiterhin für Artenschutz einzusetzen!

    Du kannst in unserem Team „Arten schützen“ aktiv werden und dich über verschiedenste Themen informieren, deine eigenen Ideen und Tipps teilen oder Aktionen starten. Vernetze dich mit Gleichgesinnten, gemeinsam könnt ihr tolle Projekte auf die Beine stellen!

    Falls du Lust hast dich gemeinsam für die Natur einzusetzen, kannst du dich über unser Redaktions- und Aktionsteam informieren! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen, die mit uns gemeinsam Projekte planen!

    In der WWF Jugend Community findest du viele Tipps für mehr Umwelt- und Naturschutz im Alltag, beispielsweise in dieser Story!

    Es ist wichtig, dass wir uns weiterhin mit diesem Thema beschäftigen und mit anderen darüber reden, beziehungsweise aufklären.

     

    Quellen

    WWF - Biodiversität

    WWF Junior - Gemeinsam für die Artenvielfalt – lernen und helfen

    Greenpeace - Bienensterben

    Leopoldina - Biodiversität – Warum wir Artenvielfalt brauchen

    Quarks - Warum wir Artenvielfalt brauchen

    Unesco - Internationaler Tag der Biodiversität