
Wahlticker #5 – Die Mitglieder des Europäischen Parlaments, ihre Sitzungen und Fraktionen
Noch 3 Wochen, dann ist die EU-Wahl. Doch wie viele Abgeordnete gibt es eigentlich? Und wie oft treffen sie sich? Hier erfährst du es!
Das EU-Parlament besteht aus 705 Mitgliedern. Sie kommen aus allen 27 Mitgliedsstaaten der EU. Wie viele Abgeordnete ein Land stellt, hängt von der Einwohnerzahl ab. Deutschland ist der Staat mit den meisten Sitzen und hat 96 Abgeordnete, Zypern und Malta jeweils 6, Frankreich 79. Mit nur etwas über 40% sind Frauen im EU-Parlament unterdurchschnittlich vertreten. In einigen Ländern gibt es daher bei der EU-Wahl Geschlechterquoten, z.B. in Frankreich und Italien 50%.
Die jüngste Abgeordnete aus Deutschland ist derzeit (April 2024) Delara Burkhardt, geboren 1992. Unterboten wird sie allerdings von der dänischen Abgeordneten Kira Marie Peter-Hansen – geboren 1998. Kira Marie Peter-Hansen ist sogar die jüngste Abgeordnete, die es in der gesamten Geschichte des EU-Parlaments bisher gab.
Die Abgeordneten treffen sich mehrmals jährlich zu Sitzungen. Die Hauptsitzungen (auch Plenartagungen genannt) finden 12 mal im Jahr im EU-Parlament in Straßburg/Frankreich statt. Hinzu kommen bis zu 6 Sitzungen in Brüssel/Belgien. Bei einer Führung haben wir die (vereinfachte) Formel gelernt: Brüssel = Diskutieren, Straßburg = Abstimmen.
Die Abgeordneten schließen sich in ihrem Fraktionen übrigens nicht nach Ländergruppen, sondern nach ähnlichen politischen Ansichten zusammen. Damit eine Fraktion gebildet werden kann, müssen sich mindestens 23 Abgeordnete aus mindestens einem Viertel der 27 EU-Mitgliedsstaaten zusammenschließen. Einige Abgeordnete schließen sich keiner Fraktion an und bleiben fraktionslos.
Hast du schon einmal an einer Veranstaltung eines EU-Abgeordneten teilgenommen? Oder kennst du jemanden, der/die für die EU arbeitet? VIelleicht warst du auch schon einmal bei einer Sitzung des EU-Parlaments dabei? Erzähle gerne davon in den Kommentaren!