WWF Jugend direkt: Jana

Published on May 2, 2024

    Bei "WWF Jugend direkt" kommen junge Menschen zu Wort, die sich auf die unterschiedlichste Weise für die Natur einsetzen. Lernt mit uns die vielen verschiedenen, besonderen Menschen kennen, die hinter der WWF Jugend stehen, und erfahrt, was sie tagtäglich antreibt, sich für die Umwelt einzusetzen.
    Heute geht es um Jana! Sie erzählt uns heute was sie motiviert und berichtet von zwei spannenden Projekten, an denen sie gerade arbeitet:
    Dem WWF Jugend Podcast und einem Schreibwettbewerb!

     

    © Marcel Gluschak

     

    Wann ging das bei dir los in der WWF Jugend? Und wie kamst du überhaupt auf die WWF Jugend?
    Vom WWF habe ich schon gehört gehabt, aber dass es eine eigene Jugend Gruppe gibt, wusste ich nicht. Im Frühjahr 2023 habe ich dann das erste Mal so richtig bewusst davon erfahren, als ich mich für die WWF Jugend Kampagne: Expedition Klima beworben habe, dort bin ich leider nicht ausgewählt worden, dafür aber zum Redaktion und Aktionsteamtreffen eingeladen wurden im April, hingegangen und sehr herzlichen Willkommen und seitdem dabei und sehr happy über die Entscheidung.

     

    Du bist sehr im Podcast-Team aktiv, kannst du zum kommenden Podcast schon ein bisschen verraten?
    Bei dem Treffen kam dann auch die Idee für die zweite Staffel des Podcasts auf, zusammen mit Marlene, die auch zum ersten Mal bei dem Treffen war, ist unsere kleine Podcastgruppe immer mehr gewachsen und wir berichten über verschiedene Arten von Engagement. Weil wir gemerkt haben, dass uns der Start zum Engagieren ein bisschen überfordert hat bei so vielen Möglichkeiten, deswegen möchten wir als Podcastteam von unseren eigenen Erfahrungen berichten, wie wir angefangen haben und zeigen, was für tolle Wege es gibt sich zu engagieren. Und das Beste ist, dass alle mitmachen können. Denn wir haben uns einen Leitfaden überlegt, an dem sich alle orientieren können, die auch gerne über ihre Art von Engagement berichten möchten und wir so eine große Sammlung aufbauen können, wo für alle etwas dabei ist.

     

    Du hast den Schreibwettbewerb mitgeplant! Kannst du etwas darüber erzählen? Wer und wie kann man mitmachen? Was hat dich motiviert diesen Schreibwettbewerb zu planen?
    Der Schreibwettbewerb ist auch ein neues Projekt, auf das ich mich sehr freue. Wir wollen junge Menschen dazu motivieren über eine hoffnungsvolle Zukunft nachzudenken und die Ideen in eigenen Geschichten umzusetzen. Das gibt nicht nur allen Scheibenden Hoffnung, sondern auch allen Lesenden. Weil wir uns gemeinsam eine schöne Zukunft vorstellen und wünschen. Und was wir uns vorstellen können, können wir auch gemeinsam erreichen. Deshalb sind wir auch schon ganz gespannt auf all die zukunftsmutigen und kreativen Ideen. Die genauen Informationen werden wir noch bekannt geben, aber ihr dürft euch, genau wie wir auf tolle Kooperationen freuen.

     

    Was würdest du sagen, ist der Hauptgrund, weshalb du dich in der WWF Jugend engagierst?
    Ich habe nach etwas gesucht,  wo ich Ideen für eine hoffnungsvolle Zukunft gemeinsam mit anderen umsetzen kann und das habe ich bei der WWF Jugend gefunden und noch viel mehr. Ich engagiere mich bei der WWF Jugend, weil ich glaube, dass wir gemeinsam die größten Veränderungen schaffen können und ich mich hier Teil einer Familie fühle, die genau das schaffen möchte.

     

    Was ich an der WWF Jugend schätze:
    Die Herzlichkeit, mit der alle aufgenommen werden. Die gegenseitige Unterstützung und das hoffnungsvolle und aktive Gefühl, das nach jedem Treffen zurückbleibt.

     

    Für welche Themen möchtest Du Dich in der WWF Jugend vor allem engagieren? Was interessiert Dich besonders?
    Mich interessieren besonders die Menschen und wie wir es schaffen können handlungsaktiv und tatkräftig zu bleiben. Mit meinem Engagement möchte ich nicht nur der Umwelt helfen, sondern hoffe auch anderen Mut und Hoffnung zu geben. Deshalb bin ich gerade auch besonders beim Podcast- und Schreibwettbewerbteam aktiv. Das ist auch etwas, das mir sehr gut gefällt an der WWF Jugend, dass alle sich auf ihre oder seine Art einbringen können.