
R/A-Team Frühlingstreffen 2024
Spätestens wenn die Wälder wieder in frisches Grün gekleidet sind, wächst beim Aktions- und Redaktionsteam der WWF Jugend allmählich die Vorfreude auf das kommende LiveTreffen. Zweimal im Jahr trifft sich das Team nämlich vier Tage lang, um Ideen für Aktionen oder Themenreihen zu entwickeln und Zukunftspläne zu schmieden. Dieses Mal fanden wir an einem Aprilwochenende in Brandenburgs Naturidylle zusammen. Es war ein wunderbares Wiedersehen altbekannter Gesichter und ein ebenso bereicherndes Kennenlernen von Neuen, denen im Rahmen unseres Offenen LiveTreffens die Möglichkeit zuteilwurde, in unser Team hineinzuschnuppern und sich einzubringen. Wie schon bei vergangenen Treffen bezogen wir unsere Zimmer im fantastischen CocoNat nahe des kleine Städtchens Bad Belzig, das für Gruppen wie uns einen naturnahen Workspace bietet. Den anstrengenden Anreisetag ließen wir schließlich mit Begrüßungsspielen am Abend und einem ausgezeichneten, veganen Abendessen geruhsam ausklingen, bevor wir in drei aufregende und vielseitige Tage starteten.
Bereits am zweiten Tag war unsere volle Aufmerksamkeit wieder gefragt. Denn uns erwartete hoher Besuch. Jan Peter Schemmel, der geschäftsführende Vorstand des neuen WWF-Vorstandteams, besuchte gemeinsam mit der Kampagnenleiterin Almuth Gaitzsch und ihrem Kollegen Thorsten Steuerwald unser Meeting. Ihr Besuch gab uns die Möglichkeit, den Dialog zwischen Jugend und dem „großen WWF“ zu führen und unsere Anregungen für eine bessere Vernetzung zu schildern, die augenscheinlich auf offene Ohren stieß.
© Marcel Gluschak/WWF, Das R/A-Team der WWF Jugend stellt dem WWF Vorstandsmitglied Jan Peter Schemmel und Kampagnenleiterin Almuth Gaitzsch aktuelle Projekte vor.
Die Wertschätzung, mit der uns die Führungspersönlichkeiten entgegenkamen, hat uns sehr gefreut. Darüber hinaus wollten sie sich einen Eindruck von unserem Team, unseren Ideen und Aktionen machen. Und sie wurden nicht enttäuscht!
Beeindruckend, was in 15 Jahren WWF Jugend bereits auf die Beine gestellt wurde. Zahlreiche Kampagnen und andere Aktionen durchzogen wie ein roter Faden unsere Bestehenszeit. Die Luchsverbündeten, zahlreiche Klimademonstrationen, Naturschutzeinsätze, die „Restlos genießen“-Aktion gegen Lebensmittelverschwendung und zuletzt die Expedition Klima, nur um eine Auswahl zu nennen. Eine kleine Galerie an Aktionsfotos, die sich an den Wänden des Meetingraumes entlang zog, rief bei dem einen oder der anderen wunderbare Erinnerungen herauf. Denn tatsächlich: Damals wie heute werden in der WWF Jugend eine Vielzahl von Talenten vereint. Vielgleisig fahren wir so unseren ehrgeizigen Zielsetzungen für den Natur-, Arten- und Klimaschutz entgegen. Wer auch immer sich für den Erhalt unserer Umwelt und für eine umweltpolitische Gesellschaftstransformation stark machen möchte und unsere Werte teilt, ist im Team jederzeit herzlich willkommen.
In der zweiten Hälfte des Tages starteten wir in die Projektplanungsphase, deren Ergebnisse wir am darauffolgenden Tag den anderen aus dem Team präsentierten und uns gegenseitig anregendes „Feedforward“ gaben. In Kleingruppen brüteten wir über der Umsetzung und Ausgestaltung von kommenden Aktionen, wie dem Veganen Kochkurs in Hamburg, zwei Naturschutzeinsätzen, dem Clean Up Walk, dem Projekt zum Bau von Fledermauskästen oder einem Stadtrundgang. Letzterer wird im Zuge der anstehenden EU-Wahlen die dazu geplante, große WWF Kampagne aufgreifen und ist nun auch in verschiedenen Städten angedacht, um das Bewusstsein der Bürger für eine lebendige Demokratie und starke Umweltpolitik zu schärfen.
Diesen kurzweiligen, aber anstrengenden Tag ließen wir mit einem gemütlichen Beisammensein und mit Karaoke-singen in der hauseigenen CocoNat-Bibliothek ausklingen, bevor uns der nächste Tag begrüßte. Pünktlich um 9 Uhr brachen wir zum Naturschutzeinsatz auf. Zu unserer großen Freude spielte sogar das Wetter mit. Waren die Tage anfangs regenverhangen, kosteten wir am Einsatztag ein paar (vergleichsweise) trockene Stunden mit Sonne aus. Bei einer nahen Wildnis-Schule halfen wir in diesem Rahmen beim Ausgrasen und Mulchen von frisch bepflanzten Flächen, um den jungen Sprösslingen den Konkurrenzkampf mit der hartnäckigen Quecke zu erleichtern. Außerdem konnten wir uns bei der Pflege von fünfzig Obstbäumen behilflich machen. Es machte sehr viel Spaß, weil wir dank der schnellen Einarbeitung in wenigen Stunden sichtbar viel erreichten und ganz nebenbei Neues über Vogelstimmen lernten. Während die meisten die Mittagszeit nach dem Einsatz lieber geruhsam angingen, testeten drei besonders Unerschrockene die Wassertemperatur im CocoNat-Teich. Nach der erfolgreich abgeschlossenen und diskutierten Projektplanung am Nachmittag beendeten wir den Tag schließlich am Lagerfeuer. Neben den vielen Aktivitäten, die uns forderten und die wir vorantrieben, haben wir die gemeinsame Zeit genossen und lernten uns gegenseitig (besser) kennen. So verbrachten wir einen anderen Abend beispielsweise mit schönen Kreistänzen, bei welchen wir mit für den einen mehr, für die andere weniger intuitiven Schrittabfolgen zu Liedern verschiedenster Nationen tanzten.
Viel zu schnell wurde es Sonntag, der Abreisetag, und nach dem gemeinsamen Frühstück sprachen wir noch die Themenpunkte durch, die sich über die Zeit auf dem „Themenparkplatz“ angesammelt hatten und nicht vergessen werden durften. Nachdem wir schließlich das rund herum gelungene R/A‑Team Treffen reflektiert hatten, traten wir voller Energie, Tatendrang und Zukunftsmut den Heimweg an und zerstreuten uns bis zum nächsten LiveTreffen wieder in alle Himmelsrichtungen.
Eine Story von Helen
Helen schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.