
Diese Produkte gehören nicht in den Abfluss!
Der Abfluss macht es uns sehr leicht Abfälle zu entsorgen, ohne weiter viel darüber nachzudenken:
Einfach auf einen Knopf drücken und weg ist es.
Es gibt allerdings manche Dinge, die auf keinen Fall runtergespült werden dürfen! Nicht alles, was flüssig oder im Badezimmer zu finden ist, darf in der Toilette oder im Waschbecken heruntergespült werden.
Auf der einen Seite können Produkte wie Damenbinden schnell den Abfluss verstopfen, auf der anderen Seite enthalten viele Produkte Schadstoffe, die nicht aus dem Wasser gefiltert werden können.
Keine Medikamente!
Medikamente lassen sich leicht im Wasser auflösen und können in Klärwerken nicht herausgefiltert werden. Wenn du sie nun also in den Abfluss schüttest, landen sie über das Grundwasser wieder im Trinkwasser!
Hier erfährst du, wie du Medikamente richtig entsorgen kannst!
Essensreste und Öle
Wo Essensreste und Küchenabfälle hingehören? In den Müll natürlich, aber nicht in den Abfluss!
Kaufe dir am besten ein Abflusssieb für deine Küchenspüle, damit auch kleinere Essensreste nicht in den Abfluss gelangen.
Speisefette und Öle sind besonders schädlich, da sie sich den Innenwänden von Rohrleitungen ablagern und sie verstopfen.
Kleinere Reste Speiseöl kannst du am besten im Restmüll entsorgen, größere Mengen immer am Entsorgungshof abgeben.
Feuchttücher und Kosmetikartikel
Feuchttücher allgemein, sowie Babytücher und Windeln gehören nicht in den Abfluss, sondern in den Hausmüll.
Das gilt auch für Hygieneartikel wie Tampons oder Binden, sowie kosmetische Artikel wie Abschminkpads und Wattestäbchen.
Farben und Lacke
Laut Umweltbundesamt können Farbe und Lacke die Bausubstanz und Technik öffentlicher Abwasserlagen angreifen und enthalten Substanzen, die für Mikroorganismen toxisch sind.
Auch Auto- und Nagellack dürfen nicht in den Abfluss, das gilt auch für jegliche Arten von Lösungsmitteln, Pinselreiniger und Fotochemikalien!
Wie wird es richtig entsorgt?
Flüssige Farb- und Lackreste müssen bei der nächsten Sondermüll-Sammelstelle abgegeben werden, teilweise nehmen auch Baumärkte Reste wieder zurück.
Eingetrocknete Reste enthalten keine Lösungsmittel mehr, hier findest du die Anleitung für die korrekte Entsorgung meist auf der Rückseite.
Putz- und Reinigungsartikel
Überreste von bestimmten Putzmitteln dürfen nicht einfach die Toilette hinuntergespült werden!
Diese Chemikalien würden zwar auch nach dem Putzen ins Abwasser gelangen, jedoch in geringerer Konzentration!
Die Chemikalien am besten im Sondermüll bei Recycling- und Wertstoffhöfen abgeben, das ist in der Regel auch kostenlos.
Reinigungsmittel können auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genutzt werden, an Wirkung verlieren sie meist erst nach mehreren Jahren.
Alternativ kannst du auch nachhaltige und umweltfreundliche Putzmittel verwenden!
In dieser WWF Jugend Story findest du tolle Ideen!
Kaffeesatz
Die kleinen, harten Kaffeeteilchen verbinden sich mit Fett und härten zu Klumpen aus, die die Wasserleitungen verstopfen können.
Kaffeesatz muss auch gar nicht weggespült werden! Hier findest du tolle Tipps, um ihn zu Recyclen!
Reis, Mehl und Co.
Aufpassen bei allem, was klebt und quillen kann, also beispielsweise Reiskörner, Zucker oder Mehl!
Bleibt beispielsweise Reis im Rohr, quillt er dort auf und verstopft die Leitung. Auch Mehl und Zucker zusammen, bilden die perfekte Verstopfmischung!
Quellen
Utopia - Diese 10 Produkte gehören nicht in den Abfluss!
Ökotest - Diese Dinge gehören nicht in den Abfluss
Verbraucherzentrale - Abfälle nicht in Toilette und Waschbecken entsorgen
WWF Jugend Story - Tipp der Woche: Frühjahrsputz mit Hausmitteln