Diese Pflanzen bringen Wildbienen nichts!

Published on April 7, 2024

    Viele Pflanzen beeindrucken und mit ihrer beeindruckenden Blütenpracht. Doch so schön sie für uns anzusehen sind, so wenig bringen sie Insekten bei der Nahrungssuche.
    Es gibt viele Pflanzen, von denen wir uns lieber fernhalten sollten, wenn wir einen insektenfreundlichen Garten oder Balkon pflanzen.

    Warum du lieber ungefüllte Blüten wählen solltest und welche Pflanzen du lieber nicht in einen insektenfreundlichen Garten pflanzen solltest, erfährst du jetzt!

     

    Wieso nützen manche Pflanzen den Insekten nichts?
    Zu den von Natus aus bienenunfreundlichen gehören zum Beispiel Pflanzen mit Blüten, die eine ungeeignete Form haben. Bei manchen Blüten sind die Kelche so tief, dass Bienen nicht bis an den Nektar kommen.
    Außerdem gibt es Pflanzen, die von Natur aus nicht auf die Bestäubung von Insekten (beispielsweise Bienen) angewiesen sind und sich über den Wind vermehren.
    Auch Blumen mit gefüllten Blüten bringen den Insekten nichts. Sie sehen zwar schön aus und locken Bienen eventuell mit ihrem Duft an, beinhalten aber keine Nahrung.

     

    Gefüllte Blüten haben wenig Nutzen für Insekten
    Viele Blumen sehen zwar wunderschön aus, bieten jedoch keinen Mehrwert für Bienen und andere Insekten. Dies ist vor allem bei Blumen mit gefüllten Blüten der Fall.

    Im Gegensatz zu ungefüllten Blüten haben die gefüllten im Inneren der Blüte viel mehr Blütenblätter, die den Bienen und Insekten den Weg zum lebenswichtigen Pollen versperren.
    Bei ungefüllten Blüten sind die Staubgefäße, die den Pollen und Nektar enthalten frei zugänglich und daher viel insektenfreundlicher.

    Sonnenblumen haben ungefüllte Blüten © ClaraNila / iStock / Getty Images

     

    So erkennst du gefüllte und ungefüllte Blüten
    Das geht ganz einfach!
    Bei ungefüllten Blüten (die, die für Insekten brauchbar sind), erkennst du mit bloßen Auge die Staubgefäße.
    Wenn nur die Blütenblätter sichtbar sind, handelt es sich um eine gefüllte Blüte.

     

    Beispiel einer Pflanze mit gefüllten Blüten © Getty Images

     

     

    Drei Beispiele von Pflanzen, die Bienen nichts bringen

    1. Forsythie
    Die Forsythie ist zwar schön anzugucken, hat aber leider keinen wertvollen ökologischen Nutzen für Insekten. Bei der Forsythie handelt es sich um eine Art Mogelpackung:
    Die Blüten sehen zwar wunderschön aus, sind allerdings trocken und produzieren weder Nektar noch Pollen.

    © Unsplash

     

    2. Geranien
    Geranien gehören zu den klassischen Balkonblumen und beeindrucken mit ihren leuchtenden Blüten. Bienen können mit dieser Pflanze allerdings nichts anfangen, da sie nicht an den wenigen Nektar und die Pollen herankommen.

     

    3. Stiefmütterchen
    Bienen können sich leider nicht an den bunten Blumen erfreuen, da die Nektarien durch die lange Zucht auf eine möglichst schöne Blüte oft verkümmert sind.

    © lapasmile / iStock / Getty Images

     

     

    Es gibt viele gute Alternativen!

    Es gibt viele Pflanzen, die den Bienen und anderen Insekten eine tolle Nahrungsquelle bieten und zu mehr Artenvielfalt beitragen!
    Der NABU hat eine tolle Übersicht an Pflanzen erstellt, die du für einen insektenfreundlichen Garten und Balkon nutzen kannst!

    Hier findest du außerdem eine tolle von der WWF Jugend, in der es darum geht wie du eine Wildblumenwiese anlegen kannst!

     

    Quellen
    Utopia - Den Insekten zuliebe: Diese Pflanzen solltest du nicht pflanzen

    Utopia - 10 Pflanzen, die Bienen nichts nützen

    Plantura - Welche Pflanzen mögen Bienen nicht?

    Ökotest - Gefüllte oder ungefüllte Blüte? Für Insekten ist das ein lebenswichtiger Unterschied

    Titelbild: