
Wildbienen (Fantastische Fakten)
Viele Bienen sind stark bedroht, da ausgeräumte Landschaften ohne Hecken und Wildblumen, der Einsatz von Pestiziden und die Überdüngung den mehr als 560 heimischen Wildbienen-Arten immer mehr zusetzen.
Mit einfachen Mitteln kannst du als Balkon- oder Gartenbesitzer:in mitwirken, um den Bienen zu helfen!

Die Welt der Wildbienen ist sehr vielfältig
Viele denken bei „Biene“ direkt an die Honigbiene, dabei gibt es in Deutschland mehr als 560 Wildbienenarten, von denen nur 37 % als ungefährdet gelten.
Die meisten leben nicht wie die Honigbiene mit anderen großen Staaten zusammen, sondern allein und versorgen ihren Nachwuchs.
Dabei hat jede Art ganz eigene Ansprüche! Das heißt, wenn es immer eintöniger wird, gibt es auch immer weniger Bienen.
Mehr als 400 Arten bauen ihre Nester sogar eigenständig! Weitere 135 weitere Arten parasitieren an anderen Wildbienenarten und sparen sich das eigene Nest.
75 % aller Wildbienenarten nisten im Boden, der Rest sucht sich Pflanzenhalme oder nutzt Fraßgänge von Käfern im Holz.
Viele sammeln Pollen und tragen ihn als Nahrung für ihre Nachkommen in die Höhlen, legen Eier hinein und verschließen die Röhre. Dabei gibt es Arten, die speziell auf den Pollen einer Pflanzengattung oder Pflanzenfamilie angewiesen sind! Sind diese Pflanzen nicht verfügbar, fehlt die Lebensgrundlage für die darauf spezialisierte Wildbiene.
Die kleinste heimische Wildbienenart, die Sand-Steppenbiene, ist nur vier Millimeter groß! Andere Arten werden mit bis zu drei Zentimetern deutlich größer.
(Wild-)Bienen sind unersetzbar
Honig- und Wildbienen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der biologischen Vielfalt und tragen maßgeblich zur Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen bei.
84 % der in Europa angebauten Nutzpflanzen sind zumindest zu einem Teil von Insekten als Bestäuber abhängig, wobei Bienen den größten Anteil ausmachen.
Die Bestände der Wildbienen befindet sich allerdings im Sturzflug, so wie bei vielen anderen Innsekten.
Ein entscheidender Grund für das dramatische Insektensterben ist die ständige Intensivierung der Landwirtschaft.
Falls Insekten nicht direkt durch Insektizide sterben, fehlen ihnen Lebensraum und Nahrungsgrundlagen.
Komplexe Vorgänge
Honig- und Wildbienen stehen eigentlich in einem Konkurrenzverhältnis. Ist die in einem Ort vorherrschende Wildbienenart auf eine besondere Pflanze spezialisiert, die zeitgleich von Honigbienen angeflogen wird, entsteht eine Ressourcenknappheit, die hierbei die spezialisierte Art bedroht.
Die Spezialisierung auf eine Pflanze sorg eigentlich für deren Fortbestant, da die Biene immer nur diese Pflanzenart anfliegt und somit sicherstellt, dass sie nur mit ihren eigenen Pollen bestäubt wird.
Geraten „falsche“ Pollen an ihren Stempel, kann dies im schlimmsten Fall dazu führen, dass sich keine Frucht entwickelt, was wiederum Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem hat, da sich die Frucht so nicht vermehren kann und anderen als Nahrungsquelle dienen kann.
Stirbt also die spezialisierte Art aus, ist auch der Fortbestand der Pflanze bedroht, und umgekehrt.
Bitte nicht: Zuckerwasser
Wildbienen und auch Honigbienen niemals mit Honigwasser aufpäppeln!
Das kann für die Bienen gefährliche und sogar tödliche Viren und Krankheiten beinhalten. Am besten die Tiere auf eine nahe gelegene Blüte setzen.
Wenn Wildbienen sehr erschöpft wirken, ist dies bei kalten Temperaturen darauf zurückzuführen, dass sie ihre Körpertemperatur anpassen und einfach erstarrt sind. Ein künstliches Aufwärmen bedeutet hier zumeist einen schädlichen Energieverlust für die Biene.
So kannst du den Wildbienen helfen
Ein naturnaher und bienenfreundlich gestalteter Garten mit viel Abwechslung bietet Wildbienen Unterschlupf und Futter.
Achte beim Kauf von Saatgut darauf, heimische und bienenfreundliche Pflanzen zu kaufen, da nicht alles, was blüht den Bienen auch Nahrung bietet!
Gut geeignet sind beispielsweise Flockenblumen, Margeriten, Glockenblumen und Thymian.
Wenn du Platz im Garten hast, kannst du Bienen mit einem Insektenhotel Unterschlupf bieten!
Quellen
WWF - Wildbienen stark gefährdet
WWF - Wildbienen als Verlierer des Klimawandels
WWF Blog - Wildbienen
Deutschland summt - Wildbienenarten
BUND - Wildbienen