
So kannst du Vögel, Insekten und Schmetterlinge im Garten und Balkon schützen (Tipp der Woche)
Die ersten Frühblüher sind da, die Tage werden länger, die Vögel zwitschern wieder. Keine Frage: Der Frühling kommt. Vielleicht hast du schon die ersten Schmetterlinge und Hummeln gesehen.
In diesem Tipp der Woche erfährst du, wie du Vögel, Schmetterlinge und Insekten im Garten oder auf dem Balkon unterstützen kannst.
Wichtig: Nahrung, Wasser, Nistmöglichkeiten
Um gut leben zu können, brauchen Tiere verschiedene Komponenten: genug Nahrung, Wasser und geeignete Nistmöglichkeiten. Eigentlich wie bei uns Menschen – ohne genug Essen und einem Zuhause lebt es sich einfach nicht so gut.

Nahrungsquellen
Insekten und Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution perfekt aneinander angepasst. Es gibt zwar Insekten, die mit einem breiteren Nahrungsangebot zurecht kommen, doch auch sogenannte Spezialisten, deren Nahrung nur aus sehr wenigen Pflanzen - manchmal sogar nur aus einer einzelnen – besteht. Das hängt damit zusammen, dass die Pflanzen verschiedene Größen und Formen haben und Länge und Form der Mundwerkzeuge der Insekten dazu passen müssen.
Daher ist es wichtig, im Garten oder auf dem Balkon ein möglichst breites Spektrum an geeigneten Pflanzen zu haben. So finden möglichst viele Tiere passende Nahrung.
Besonders wichtig ist es, auf heimische Pflanzen zu setzen. Exotische Pflanzen mögen zwar schön aussehen, unsere Insekten können damit aber wenig bis nichts anfangen.
Auch sollte die Blühzeit weit gestreut sein. Das heißt, von März bis weit in den Herbst hinein sollte immer etwas blühen. Und die Pflanzen sollten auch verschiedene Farben haben. Wildbienen findet man z.B. eher auf gelben, blauen und violetten Blüten, Schmetterlinge eher auf roten, gelben oder blauen Blüten. Die jeweiligen Farbmerkmale locken die Insekten zu den Nahrungsquellen in der Blüte.

Honig- und Wildbienen mögen z.B. gerne Lippen- und Rachenblütler mit rauen Blattoberflächen. Dort kommen sie mit ihrem vergleichsweise kurzen Rüssel gut an Nektar und Pollen heran. Andere sind auf Glockenblumen oder Mohn spezialisiert.
Tolle Pflanzen für Bienen sind z.B. Garten-Salbei, Muskateller-Salbei, Natternkopf, Nesseln, Ranken-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Roter Fingerhut, Krokus, Nickende Distel, Phazelie, Kugeldistel, Lerchensporn, Lungenkraut, Färberkamille, Ackerbohne, Ysop.
Auf dem Balkon kannst du z.B. Goldlack, Kapuzinerkresse, Verbene, Männertreu, Wandelröschen, Löwenmäulchen, Küchenkräuter (Salbei, Rosmarin, Lavendel, Pfefferminze, Thymian) anpflanzen.

Schmetterlinge haben dagegen einen langen Rüssel, mit dem sie Nektar aus tiefen, langen Blütenröhren saugen können. Damit brauchen sie andere Nahrungsquellen als Bienen oder Fliegen. Auch landen Tagfalter direkt auf der Blüte – diese muss also ausreichend Fläche zum Landen haben wie Schmetterlingsblütler oder Stieltellerblumen.
Schmetterlinge mögen z.B. diese Blüten gern: Ackerwitwenblume, Wiesenflockenblume, Rotklee, Nelkenarten, Frühlings-Platterbse, Gewöhnlicher Hornklee, Karde, Ginster.
Die Nahrung von Nachtfaltern unterscheidet sich von ihren tagaktiven Genossen. Sie fliegen zu hängenden Röhrenblumen und Stieltellerblumen. Nachtfalter kommen sogar an Nektar, der bis zu 20 cm tief in der Blüte verborgen ist. Nachtfalter bevorzugen helle Blüten. Und da sie nachts unterwegs sind, orientieren sie sich am süßen Geruch. Perfekt aneinander angepasst sind Nachtfalterpflanzen – diese sind tagsüber geschlossen und öffnen sich nachts.
Tolle Pflanzen für Nachtfalter sind z.B.: Nachtkerze, Jelängerjelieber, Weiße Lichtnelke, Nickendes Leimkraut, Zaunwinde.
Bei Schmetterlingen außerdem wichtig: Auch die Raupen brauchen Nahrung. Sie freuen sich über Gewöhnlichen Dost oder Gewöhnlichen Hornklee auf dem Balkon oder Brennnesseln, Diesteln, Weiden und Himbeeren im Garten.

Möchtest du Schmetterlingen eine besondere Freude machen und du hast einen Garten? Dann kannst du eine Schmetterlingsspirale anlegen. Diese ist ähnlich gebaut wie eine Kräuterspirale, aber mit besonders gut geeigneten Saug- und Futterpflanzen bepflanzt. Falls du weniger Platz oder nur einen Balkon hast, kannst du dich natürlich trotzdem an der Pflanzenauswahl orientieren.

Aber auch Käfer sind auf Nahrungssuche in unseren Gärten. Sie ernähren sich vorallem von Pollen, da der Nektar in den Pflanzen für sie nicht erreichbar ist. Dazu brauchen sie gut erreichbare, offene und pollenreiche Blüten – am liebsten weißlich bis gelb-braun. Und: Käfer mögen alles, was stinkt.
Käfer nutzen die Blüten nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch zum Sonnen, Übernachten oder zur Paarung.
Gute Pflanzen für Käfer sind z.B. Rosen, Apfelbäume, Clematis, Doldenblütler wie Engelwurz, Schafgarbe, Wilde Möhre, Wiesenkerbel, Kälberkropf oder Wiesen-Bärenklau.
Der NABU hat weitere tolle Ideen, wie du Insekten in deinen Garten oder auf den Balkon locken kannst.

Wasserangebot schaffen
Vögel und Insekten brauchen gerade an heißen Tagen Unterstützung und ein Trinkangebot. Eine Wassertränke kann ganz einfach auf dem Balkon oder im Garten aufgestellt werden. Dabei solltest du nur beachten:
- Als Tränke kannst du einen Suppenteller oder einen Untersetzer aus Keramik umfunktionieren.
- Wichtig: Das Gefäß jeden Tag mit warmem Wasser ausspülen, auswischen und in der Sonne trocknen lassen, sonst vermehren sich sehr schnell Krankheitserreger im Wasser. Erst danach wieder mit frischem Wasser befüllen.
- Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden.
- Vor Katzen schützen, z.B. einen leicht erhöhten Platz wählen, Abstand zu Gebüsch halten.
- Einen oder mehrere Steine in die Schale legen – Vögel baden gerne in dem Wasser und Insekten schützt ein Stein vor dem Ertrinken. Auch kleine Zweige können eine Hilfe für Insekten sein.
- Keine Murmeln ins Wasser legen – sie heizen sich so stark auf, dass Insekten darauf verbrennen!
-
Tränke an einem sonnigen, windgeschützten Platz aufstellen und möglichst Regenwasser verwenden (das mögen Insekten lieber).

Nist- und Versteckmöglichkeiten
Um die Versteck- und Nistmöglichkeiten in eurem Garten bzw. auf dem Balkon zu erweitern, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Trockenmauer anlegen
- Wild-Hecke anlegen, z.B. mit Schlehe und Kreuzdorn
- Offene Bodenstellen schaffen, ein Teil davon mit Sand
- Kleine Wasserfläche schaffen
- Ein duftendes Kräuterbeet (zumindest einen Teil der Kräuter stehen lassen zum Blühen) und/oder eine Wildblumenwiese anlegen (hier erfährst du, wie das geht)
- Einen Teil des Gartens verwildern lassen, einen Totholstapel liegen lassen
- Im Herbst einen Teil des Laubs liegen lassen als Überwinterungsplatz
Weitere Tipps
Falls du eine Nisthilfe für Wildbienen bauen möchtest, findest du z.B. hier Tipps und wichtige Hinweise – denn nicht alles, was gut gemeint ist, ist auch wirklich gut für die Tiere.
Eine tolle Übersicht, welche Pflanzen für einen bienen- und insektenfreundlichen Garten besonders geeignet und sogar noch essbar sind, findest du z.B. hier.
Und fünf Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon gibt es hier.
Viel Spaß beim Gestalten eures insektenfreundlichen Balkons oder Gartens!!
Quellen:
- NABU Deutschland: „Welches Insekt passt zu welcher Pflanze? Alles auf einen Blick“, unter https://www.nabu.de/umweltund-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/26768.html (Zugriff am 1.4.2024)
- NABU Deutschland: „Ein Garten für Schmetterlinge – Naturgärten halten ein ganzjähriges Nektarangebot bereit“, unter https://www.nabu.de/umweltund-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/01446.html (Zugriff am 1.4.2024)
- NABU Deutschland: „Vogel und Insektentränke aufstellen! – Tierische Gartenbewohner mit versorgen“, unter https://niedersachsen.nabu.de/tiereund-pflanzen/insekten/helfen/24460.html (Zugriff am 1.4.2024)
- NABU Deutschland: „Schlaraffenland für Bienen – Wie mache ich meinen Garten bienenfreundlich?“, unter https://www.nabu.de/umweltund-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/20386.html (Zugriff am 1.4.2024)

Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.