
Buchtipp "Stumme Erde" (Tipp der Woche)
In diesem Tipp der Woche möchte ich dir ein Buch vorstellen, das ich letzte Woche gelesen habe und mich sehr fasziniert hat. Das Buch heißt „Stumme Erde“ und wurde von dem Insektenexperten Dave Goulson aus England geschrieben. Er schildert darin seine Liebe zu den Insekten und warum wir sie unbedingt schützen müssen.
Ohne Insekten wird sich unsere Welt grundlegend verändern. Anhand vieler verschiedener Forschungsergebnisse und Studien zeigt Dave Goulson den schockierenden Rückgang der Insektenpopulationen in den letzten Jahrzehnten auf – mit möglicherweise katastrophalen Folgen!
Doch obwohl uns die Zeit davon läuft, ist es noch nicht zu spät. Mit einfachen Mitteln können wir die Insekten fördern und ihrem Verschwinden entgegenwirken.
Dieses Buch ist ein Aufruf zu mehr Artenschutz und eine Liebeserklärung an alle Insekten, die es auf dem Planeten gibt.
Im Buch wird auf verschiedene Aspekte des Insektensterbens eingegangen und welche Faktoren maßgeblich dazu beitragen.
Dazu gehören unter anderem:
- Verlust des Lebensraumes
- Vergiftetes Ackerland
- Unkrautbekämpfung
- Die grüne Wüste
- Invasive Arten
Spannende Insekten werden vorgestellt
Am Ende jedes Kapitels werden spannende Insekten mit verschiedenen Fähigkeiten und Anpassungsstrategien vorgestellt
Eines davon möchte ich dir gerne vorstellen:
Das klebrige Höhlenglühwürmchen
Dieses außergewöhnliche Tier lebt in den Höhlen Neuseelands und heißt wissenschaftlich Arachnocampa luminosa. Das Neuseeland-Glühwürmchen ist zu einer regelrechten Touristenattraktion geworden und Tausende Besucher:innen stehen Schlange, um die winzigen Tierchen zu sehen, die an der Höhlendecke hängen und dort bläulich-grün leucten.
Es besteht keine Verwandtschaft zu den europäischen Glühwürmchen!
Dieses Glühwürmchen ist kein Käfer, sondern eine Art der Langhornmücken (Keroplatidae), die als Pilzmücken bekannt sind.
Anders als die anderen Mücken, die (wie der Name schon sagt) Pilze fressen, ist das Neuseeland-Glühwürmchen räuberisch unterwegs.
Die Larve beginnt gleich nach dem Schlüpfen zu leuchten und spinnt sich an der Höhlendecke ein Seidennest und lässt Dutzende von Seidenfäden herabhängen. An jedem dieser Seidenfäden sind klebrige Schleimtröpfchen aufgereiht, die im Licht, das die Larven aussenden, wie Perlenketten glänzen.
Das Licht zieht kleine Fluginsekten an und geht ein Beutetier in diese Klebefalle holen die Larven mit Hilfe ihrer Mundwerkzeuge die Fäden ein und fressen das Insekt bei lebendigen Leib.
Spannend oder ?!
Das kannst du für mehr Insektenschutz machen!
Wildblumenwiesen leisten einen erheblichen Beitrag zu mehr Artenschutz für Insekten! In dieser Story wird dir ausführlich erklärt wie du eine Wildblumenwiese anlegen kannst.
Trete auch gerne dem Team „Arten schützen“ bei und vernetze dich mit anderen Naturschützer:innen zum Thema Insekten schutz!