Pflanz-eine-Blume-Tag

Published on March 12, 2024

    Der heutige Tag wird all den wunderschönen Blumen gewidmet, die es auf der Erde gibt!
    Am Pflanz-eine-Blume-Tag kannst du dir und der Umwelt eine Freude bereiten, indem du gemeinsam mit Freund:innen oder Familie die Gärten und Balkone aufblühen lassen!
    Mit bienenfreundlichen Pflanzen schaffen wir den fleißigen Bestäubern ein kleines Paradies.

    Schaue gerne bei dieser neuen Story vorbei, in der es darum geht eine Wildblumenwiese richtig anzulegen!

     

    Bild einer Wildblumenwiese
    © Unsplash

     

    Was ist der Pflanz-eine-Blume-Tag?
    „An diesem Tag wird die Ankunft des Frühlings und die Schönheit der Natur zelebriert“, sagt Christian Bourgeois, der Initiator des Bienenretter-Projekts.

    Ursprünglich stammt der „Plant-a-Flower-Day“ aus den USA, dort gilt der 12. März als Aufruf, um fleißig Blumen zu pflanzen und es ist dabei völlig egal, ob man einen grünen Daumen hat oder nicht!

    Der menschliche Einfluss durch Flächenversiegelung, den Einsatz von Pestiziden und die Verbreitung von Monokulturen macht den Insekten die Nahrungssuche immer schwerer.

     

    Wir können diesen (und alle anderen Tage) nutzen, um Blumen zu pflanzen!
    Wir können den Insekten etwas Gutes tun, indem wir etwas mehr Natur in die Stadt bringen und den Tag nutzen, um blühende Oasen für hungrige Bestäuber zu schaffen! Dafür eignen sich farbenfrohe Wildblumen wie Klatschmohn, Großer Wiesenkopf oder Kornblume!

    Diese sind nicht nur schön anzuschauen, sondern dienen auch als Nahrungsquelle für Bestäuber.

    Es ist völlig egal, ob due einzelne Samen oder fertige Pflanzen aussäst, nur invasive Arten, die die heimischen Ökosysteme stören, sind tabu!

     

    Tipps für den Insektengarten
    Lasse wilde Ecken stehen, die weder gemäht, noch betreten werden. Hier können sich Pflanzen wie Brennnesseln, Gräser und Klee entfalten, die für viele Insektenarten überlebenswichtig sind.

    Frühblüher sind für viele früh fliegende Insekten überlebensnotwendig, daher sollte der insektenfreundliche Garten eine Auswahl an Pflanzen wie beispielsweise Schneeglöckchen, Krokusse oder Narzissen enthalten.

    Ein duftendes Wildblumenbeet mit heimischen Pflanzen bereichert jeden Garten!
     

     

    Hier eine Liste mit Pflanzen, die sich beispielsweise eignen:
     

    Frühblüher (Zwiebel und Knolle)

    • Märzenbecher (Leucojum vernum)
    • Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
    • Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
    • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
    • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
    • Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida)
    • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
    • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
    • Huflattich (Tussilago farfara)
    • Winterling (Eranthis hyemalis)
    • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

     

    Für den Nasch- oder Kräutergarten: Pflanzen, die auch für uns essbar sind

    • Kornelkirsche (Cornus mas)
    • Schlehe (Prunus spinosa)
    • Vogelkirsche (Prunus avium)
    • Kulturapfel (Malus domestica)
    • Echte Mispel (Mespilus germanica)
    • Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
    • Weißdorn (Crataegus monogyna)
    • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
    • Kornblume (Centaurea cyanus)
    • Ringelblume (Calendula officinalis)
    • Bärlauch (Allium ursinum)
    • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
    • Duftnessel (Agastache foeniculum)
    • Gänseblümchen (Bellis perennis)
    • Veilchen (Viola canina)
    • Dill (Anethum graveolens)
    • Salbei (Salvia officinalis)
    • Gundermann (Glechoma hederacea)
    • Minzen (Mentha)
    • Katzenminze (Nepeta cataria)
    • Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
    • Himbeere (Rubus idaeus)
    • Brombeere (Rubus fruticosa agg.)

     

    Für das Staudenbeet: Pflanzen, die für Insekten nützlich sind

    • Gewöhnliche Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium)
    • Diptam (Dictamnus albus)
    • Kugelblume (Globularia bisnagarica)
    • Wilde Malve (Malva sylvestris)
    • Moschusmalve (Malva moschata)
    • Wiesensalbei (Salvia pratensis)
    • Mädesüß (Filipendula ulmaria)
    • Blutweiderich (Lythrum salicaria)
    • Akelei (Aquilegia vulgaris)
    • Natternkopf (Echium vulgare)
    • Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
    • Gemeines Leimkraut (Silene vulgaris)
    • Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva)
    • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
    • Nachtkerze (Oenothera biennis)
    • Hornklee (Lotus corniculatus)
    • Steinklee (Melilotus officinalis)
    • Immenblatt (Melittis melissophyllum)
    • Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
    • Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
    • Brennnessel (Urtica dioica)
    • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
    • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
    • Weiße Lichtnelke (Silene latifolia alba)
    • Echter Salbei (Salvia officinalis)
    • Türkenbundlilie (Lilium martagon)
    • Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)

     

    Quellen
    Bienenretter - Heute ist Pflanz-eine-Blume-Tag

    Nabu - Natur-Tipps für den Insektengarten
    Deutsche Wildtierstiftung - Insektenfreundliche Pflanzen