Schmetterlingsquiz – Erkennst du diese Schmetterlinge?

Published on March 8, 2024

    Langsam häufen sich die Zeichen für den nahenden Frühling! Die Wälder und Wiesen fühlen sich wieder bunter und belebter an.

    Wir haben die in diesem Quiz ein paar Schmetterlinge zusammengefasst, die du ab März wieder häufiger in der Natur sehen kannst.

    Die Auflösung findest du am Ende der Story. Der Text bezieht sich immer auf das Bild über dem Text.

     

    Ein tapferer Überwinterer

    © imago stock + people
    © imago stock + people


    Dieser Schmetterling verbringt den Winter nahezu ungeschützt. Sein Winterquartier kann eine Baumspalte sein, die Unterseite eines Brombeer- oder Stechpalmenblattes oder sogar ein Grasbüschel. Er hat sein eigenes Frostschutzmittel, da seine Körperflüssigkeit durch eingelagertes Glycerin nicht gefriert. Außerdem scheidet er zu Beginn der kalten Tage einen Teil seiner Körperflüssigkeit aus, dadurch kann er Temperaturen bis zu -20°C überstehen!

     

    Ein wahrer Riese

    © GettyImages
    © GettyImages


    In Deutschland steht dieser Schmetterling auf der Vorwarnliste der bedrohten Tiere. Er lebt in trockenwarmen halboffenen Landschaften, an sonnigen Waldrändern aber auch in naturnahen Gärten und Streuobstwiesen. Besonders unter den Schmetterlingen: Er überwintert als ausgewachsener Schmetterling! Seine erste Futterquelle sind vor allem blühende Weidenkätzchen.

    Mit 50 bis 55 Millimetern gehört er zu den großen Schmetterlingen. Im Frühjahr sonnen sie sich mit ausgefalteten Flügeln an Baumstämmen und lassen sich gut beobachten.

     

    Ein Edelfalter, bei dem der Name ganz offensichtlich ist

    © Germund Sellgren / WWF Schweden
    © Germund Sellgren / WWF Schweden


    Am wohlsten fühlt sich dieser Falter an feuchten Waldrändern, er ist aber auch in Parkanlagen oder Gärten zu finden. Besonders bevorzugt werden von ihm sonnige Salweiden-, Hasel- und Ulmengebüsche und im Frühjahr können sie vor allem an blühenden Weidenkätzchen beobachtet werden.

    Erkennbar ist er vor allem durch ein kleines weißes C an der Unterseite seiner Flügel.

     

    Heute weit verbreitet, einst Auwaldbewohner

    © GettyImages
    © GettyImages


    Im zeitigen Frühjahr werden Weiden, Huflattich, Schlehen und Löwenzahn von ihnen besucht.

    Auch hier überwintern die erwachsenen Falter und dieser Schmetterling ist einer der bekanntesten heimischen Schmetterlinge.

    Die großen Augen auf seinen Flügeln sollen möglichst Fressfeinde abschrecken und umgekehrt dient die graubraune Flügelunterseite der Tarnung im zusammengeklappten Zustand.

     

    Na, hast Du alle erkannt? Hier kommt die...

    Auflösung:

    1. Zitronenfalter

    2. Großer Fuchs

    3. C-Falter

    4. Tagpfauenauge

    Quellen:
    https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/schmetterlingskalender/#:~:text=Im%20M%C3%A4rz%20kann%20man%20den,jetzt%20als%20Nahrungsquelle%20sehr%20begehrt.
    https://www.wwf-junior.de/natur/fruehlingsboten-tiere-und-pflanzen