
Tag des Artenschutzes – Tipps für mehr Artenschutz im Alltag
Heute ist der internationale Tag des Artenschutzes und es ist wichtiger denn je, mehr Artenschutz in unseren Alltag einzubauen. Auch heutzutage sind immer noch Produkte im Handel, die mehr oder weniger direkt von bedrohten Tieren gewonnen werden. Dazu gehören beispielweise Kaviar vom Stör und sogenanntes „Bushmeat“. Die Weltnaturschutzunion IUCN listet auch viele Thunfischarten als vom Aussterben bedroht auf.
Jede einzele Person kann durch tägliche Entscheidungen einen erheblichen Teil zum Artenschutz beitragen!
Wie das im Alltag zu funktioniert, erfährst du jetzt!

Verzichte auf To-go und Webshopping
Pakete und Verpackungen bestehen aus Karton. Karton besteht aus Papier, das wiederum aus Holz gewonnen wird. Für dieses Papier werden Wälder gerodet, die viele Arten beheimaten. Gerade To-go und Lieferangebote benötigen extrem viel Verpackung und bedrohen damit fast direkt die Artenvielfalt.
Ökologische Putzmittel verwenden
Wusstest du, dass viele Reinigungsmittel schädliche Chemikalien enthalten, die ins Wasser gelangen und dadurch die Umwelt schädigen?
Ökologische Reinigungsmittel mit vertrauenswürdigen Siegeln (meistens nur im Biohandel zu finden) verzichten auf diese Schadstoffe, was wiederum der Artenvielfalt weniger schadet.
In diesem Plastikupdate gibt es viele hilfreiche Tipps, wie du ohne Plastik putzen kannst!
Einkaufen auf Wochenmärkten
Vor allem auf dem Wochenmarkt kannst du viel saisonales Obst und Gemüse aus der Region finden! Diese Lebensmittel sind meist unverpackt und aus biologischem Anbau.
Am besten Einkaufen auf dem Wochenmarkt lässt es sich mit mitgebrachten Mehrweggefäßen!
Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder fahre mit dem Fahrrad
Verbrennungsmotoren von Autos produzieren CO2 und Stickoxide, welche Bäumen und Pflanzen an nahegelegenen Straßen schaden. Und für die Produktion fossiler Treibstoffe entstehen riesige Umweltschäden. Außerdem ist der Autoverkehr eine der wichtigsten Ursachen für die Flächenversiegelung.
Pflanzliche Ernährung
Wo es früher artenreiche Wiesen, Wald und Regenwald gab und eine hohe Biodiversität beherbergten, gibt es heute oft nur noch artenarme Plantagen für Soja und Mais. Die Industrie benötigt billiges Futter für die Massentierhaltung, um billige Tierprodukte verkaufen zu können. Aus diesem Grund ist eine pflanzliche Ernährung auch gut für den Artenschutz!
Klima schützen
Die globale Klimakrise ist mit einer der größten Verursacher der Artenkrise, da sie die Ökosysteme im großen Maßstab und mit hoher Geschwindigkeit verändert.
Aus diesem Grund ist Klimaschutz auch immer ein Beitrag zum Artenschutz!
Setze dich mit uns in der WWF Jugend für mehr Klima- und Artenschutz ein, wir freuen uns immer über neue Mitstreiter:innen!
Hier erfährst du alles über das Team und lernst uns ein bisschen kennen! Falls du interesse hast oder weitere Fragen zum Team, kannst du einfach Leana eine Nachricht schreiben!

Dies sind nur ein paar von vielen Ideen und Handlungen, die du im Alltag für mehr Artenschutz einfach umsetzen kannst! Hast du weitere Ideen? Teile sie gerne mit uns in den Kommentaren!
Quellen
WWF - Projekte für mehr Artenschutz
WWF - Bedrohte Arten aktiv schützen