
Werde klimafit! (Tipp der Woche)
In diesem Tipp der Woche erfährst du, wie du klimafit werden kannst – und das an vielen Orten in ganz Deutschland, für wenig Geld und mit einem tollen Konzept!
Wie hängen die Faktoren im Klimasystem miteinander zusammen? Woher kommen die ganzen Treibhausgase? Welche Auswirkungen hat die Klimakrise weltweit und auf meine Region? Wie begegnet meine Kommune dem Klimawandel? Wie arbeiten Klimaforscher:innen? Was kann ich selbst zum Klimaschutz beitragen?
All das und noch viel mehr erfährst du in einem der vielen „klimafit“-Kurse, die im Frühling wieder an vielen Orten in ganz Deutschland starten.
Neben wissenschaftlichen Grundlagen zum Klimawandel erfährst du dort auch, welche Veränderungen der Klimawandel ganz konkret für deine Region bringt und du kannst dich mit anderen Menschen und Akteuren deiner Region vernetzen und selbst aktiv werden. Außerdem kannst du dich der klimafit-Challenge stellen.
Egal ob das Klimaschutzmanagement vor Ort, die Gletscher der Antarktis oder Energietipps – alles hat seinen Platz im Kurs.
Das Wichtigste zum Kurs:
- 6 Termine, davon 4 Treffen vor Ort (mit je 3 Stunden) und 2 Treffen online zusammen mit den anderen KlimafitKursen (je 1,5 – 2 Stunden)
- In vielen Städten und Gemeinden in ganz Deutschland (wo genau, erfährst du hier – falls für deine Region noch kein Ort eingetragen ist, kannst du dich über das Formular vormerken lassen und bekommst Infos, wann und wo in deiner Nähe der nächste Kurs startet)
- Kooperation zwischen dem WWF, dem AlfredWegner-Institut (ReKlim), der Universität Hamburg und den Volkshochschulen
- Kosten: 20 € inklusive Kursmaterial
- Du bekommst fundierte Infos, kannst Fragen stellen, dich vernetzen und austauschen
- JEDE:R kann mitmachen – man braucht keine besonderen Vorkenntnisse, lediglich sollte ein internetfähiges Gerät für die OnlineTermine vorhanden sein (hier kannst du dich aber auch super mit anderen Leuten aus deinem Kurs zusammentun)
Und um diese Themen geht es in den einzelnen Kursabenden:
- Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
- Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und –anpassung auf kommunaler Ebene
- Expert:innendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
- Regionale Folgen des Klimawandels und: Was kann ich selbst tun?
- Expert:innentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)
- Den Klimawandel gemeinsam anpacken
Du suchst weitere Infos oder möchtest dich anmelden? Dann schau auf der klimafit-Seite vorbei.

Persönliche Erfahrung
Ich habe den Klimafit-Kurs bereits 2019 besucht – damals gab es den Kurs erst in 12 Städten und er war noch im Aufbau – und habe sehr davon profitiert. Der Kurs ist sehr gut aufgebaut und die Inhalte werden gut verständlich vermittelt. Ich denke immer noch gerne an die Kursabende zurück und blättere immer wieder in den Kursunterlagen und dem Buch. Beides ist super gut gestaltet, sehr ansprechend und gut verständlich mit vielen Grafiken. Besonders das „klimafit-Männchen“ habe ich im Laufe des Kurses richtig lieb gewonnen.
Ein Höhepunkt war sicherlich auch die Liveschaltung zur Forschungsstation in der Antarktis.
Die Kosten sind sehr niedrig gehalten und wohl für jeden erschwinglich. Das tolle Buch ist in den Kursgebühren enthalten.
Und: Am Ende gibt es eine kleine Feier und man bekommt ein Zertifikat J
Mit der Evaluation am Kursende kann man Rückmeldung geben, wie man den Kurs fand und ob man Verbesserungsvorschläge hat. So wird der Kurs immer wieder angepasst und verbessert.
Wenn du dich also für den Klimawandel interessierst und die Möglichkeit hast, an einem Klimafit-Kurs teilzunehmen, dann mach das unbedingt. Es lohnt sich wirklich!

Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.