Die Kleinsten ihrer Art (Teil 2) (Fantastische Fakten)

Published on January 31, 2024

Bei allen Tierarten gibt es größere und kleinere Vertreter. In dieser Folge der Fantastischen Fakten berichte ich euch über die kleinsten Tiere ihrer jeweiligen Art, die auf der ganzen Welt beheimatet sind. Diese Woche lernst du das kleinste Reptil, den kleinsten Vogel und die kleinste Schildkröte kennen.

 

Das Foto zeigt eine sehr kleine Eidechse auf zwei Fingern. Sie ist bräunlich und leicht gemustert.
Die kleinste Eidechse der Welt passt auf einen Finger. © Marcos C. Rodriguez Bobadilla, Wikimedia Commons CC-BY-SA-4.0


Jaragua-Zwerggecko / Jaragua-Eidechse

Der Jaragua-Zwerggecko bzw. die Jaragua-Eidechse ist das kleinste bekannte Reptil der Welt – es wird von der Nasenspitze bis zum Schwanzende lediglich 1,6 cm groß. Das ist etwa so groß wie eine Münze. Ihre Heimat ist auf der Insel Beata, einer Karibikinsel nahe der Dominikanischen Republik. Dort kommt sie im feuchten Laub auf dem Boden von Trockenwäldern vor.

Die kleine Eidechse bringt ein Gewicht von 0,13 Gramm auf die Waage.

Der lateinische Name des Jaragua-Gecko ist Sphaerodactylus ariasae. Das erste Mal beschrieben wurde sie übrigens erst 2001.

 

Das Foto zeigt einen sehr kleinen Vogel, die Bienenelfe. Er schwebt in der Luft. Der Bauch ist gräulich, der Rücken türkisfarben. Der Schnabel gerade und lang.
Die Bienenelfe, der kleinste Vogel der Welt. © Anne und Saturnino Miranda, pixabay.com


Bienenelfe/Bienenkolibri

Der Bienenkolibri ist der kleinste Vogel der Erde und wird manchmal mit der Biene verwechselt. Er wird ca. 5-7 cm groß und lebt in Kuba. Mit einem Gewicht von nur rund 1,8 Gramm wiegt ein Bienenkolibri weniger als eine Straußenfeder. Dafür schlägt ihr Herz sehr schnell: 300 bis 500 Schläge pro Minute!

Weibchen und Männchen sehen leicht unterschiedlich aus. Während die Oberseite bei Männchen bläulich schillert, ist sie bei Weibchen eher grünlich gefärbt. Die Unterseite ist bei beiden hellgrau. Die Spitzen der Schwanzfedern des Weibchens sind weiß, die Männchen haben dafür eine rot-metallische Färbung an Kopf und Kehle.

Ihre Ernährung besteht ausschließlich aus Nektar. Dieser wird mit der Zunge aufgesaugt. Die Zunge ist an der Spitze gespalten und kann wie ein Strohhalm eingesetzt werden – und sie ist doppelt so lang wie der Schnabel. Eine Bienenelfe kann bis zu 1.500 Blüten pro Tag anfliegen. Da sie mit dem Nektar auch Pollen aufnimmt, spielen Bienenelfen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung.
Zur Nahrungsaufnahme schwebt die Bienenelfe in der Luft und schlägt dabei über 90 mal pro Sekunde mit den Flügeln.

Die Bienenelfe legt auch die kleinsten Vogeleier.

Der Bestand der Bienenelfe wird als „potenziell gefährdet“ eingestuft. Als Lebensraum benötigt sie lianenreiche Waldgebiete, feucht und dicht bewachsen, die immer seltener werden.

Sie können aber auch lange Strecken fliegen, beispielsweise von Kuba nach Florida.

Die Bienenelfe wird auch Kubaelfe, Elfenkolibri oder Hummelkolibri genannt. Der lateinische Name ist Mellisuga helenae. Sie wurde 1844 entdeckt.

 

Das Foto zeigt einen Schildkröte. Der Panzer hat Rillen und ist am Rand gezackt.
Die gesägte Flachschildkröte ist die kleinste Schildkröte der Welt. © Abu Shaka, Wikimedia Commons CC-BY-SA-3.0


Gesägte Flachschildkröte

Die kleinste Schildkröte der Welt wird 7-9 cm groß. Ihre Heimat ist in Südwestafrika in Namibia. Dort lebt sie in felsigen Halbwüsten.

Ihren Namen verdankt sie ihrem flachen Rückenpanzer, der besonders am Hinterrand stark gezackt und in der Mitte leicht eingedrückt ist. Damit ist sie gut an ihren Lebensraum in schmalen Felsspalten angepasst. Ihre Farbe ist sandfarben bzw. bräunlich bis orangerot mit dunkleren Sprenkeln. – Eine gute Tarnung in der sandigen Umgebung. Gesägte Flachschildkröten ernähren sich von Pflanzen.

Die gesägte Flachschildkröte gilt teilweise als gefährdet, da ihr Lebensraum nur sehr begrenzt und durch den Klimawandel zunehmend bedroht ist.

Ihr lateinischer Name ist Homopus signatus. Von der gesägten Flachschildkröte sind zwei Unterarten bekannt.

 

Ausblick und Rückblick

Du möchtest noch andere kleinste Tiere kennenlernen? Dann schau einmal in diese Story.

Außerdem wird es in den nächsten Wochen eine weitere Story mit den kleinsten Vertretern ihrer Art geben – bleib also dran und sei gespannt.

 



Quellen:

Bildquellen:


 

Die Autorin Stephanie

 

 

Eine Story von: Stephanie

 


Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.