
Das neue Jahr hat begonnen und mit ihm die Gelegenheit, frische Perspektiven einzunehmen und positive Veränderungen anzustreben. Jede nachhaltige Handlung ist ein Schritt in die richtige Richtung und hilft dabei unseren Planeten zu retten.
Es gibt viele Ideen und Beispiele für nachhaltige Vorsätze, die wir dir in dieser Story vorstellen möchten!
Wocheneinkauf planen und mit Rezepten abstimmen
Lebensmittelverschwendung kann vermieden werden, indem wir Mahlzeiten und Einkäufe vorplanen, bevor wir einkaufen gehen. Statt also alles wild in den Einkaufskorb zu werden ist es hilfreich sich vorher genau aufzuschreiben was und wieviel benötigt wird.
Obst und Gemüse ohne Plastikverpackung einkaufen
Oft hat man im Supermarkt die Wahl zwischen abgepackten und losen Obst und Gemüse. Versuche im kommenden Jahr auf Plastikverpackungen zu verzichten und lieber lose Nahrungsmittel mit Hilfe von Gemüsenetzen einzukaufen, die man sogar wiederverwenden kann!
Versuche das Mindesthaltbarkeitsdatum weniger ernst zu nehmen
Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist werden viele Lebensmittel achtlos in den Müll geworfen, obwohl sie noch super verzehrbar gewesen wären.
Das Datum bedeutet nicht „tödlich ab…“, sondern ist gesetzlich vorgeschrieben, damit sich Unternehmen absichern können.
Vertraue daher öfters deiner eigenen Nase und schaue, ob die Lebensmittel nicht doch noch verzehrbar sind.
In dieser WWF Jugend Story erfährst du mehr zu diesem spannenden Thema!
Bye Bye Coffee to-go!
Einweg-Kaffeebecher kannst du vermeiden, indem du deinen Kaffee oder Tee zu Hause oder im Cafe bewusst genießen kannst. Damit sparst du nicht nur den Müll ein, der durch Kaffeebecher und Plastikdeckel produziert wird, du schenkst dir auch selbst ruhige Auszeiten im Alltag!
Eine weitere Alternative ist es, den eigenen wiederverwendbaren Kaffeebecher oder Thermobecher mitzubringen oder im Cafe nachzufragen, ob sie auch Mehrwegbecher anbieten.
Pflegeprodukte ersetzen
Bei Shampoo und Duschgel gibt es immer mehr unverpackte Alternativen!
Wenn du bisher für dich noch keine plastikfreie Lösung gefunden hast mit der du dich wohl fühlst, kannst du schrittweise versuchen die Menge an Produkten zu reduzieren. Zum Beispiel statt Shampoo, Spülung, Haarmaske und Kur, kannst du auf ein Shampoo und natürliches Öl setzten, das du vielseitig anwenden kannst.
Nehme dir vor, Müll richtig zu trennen
Müllvermeidung ist der erste Schritt, im zweiten geht es um die richtige Mülltrennung Zuhause.
Allgemein wird in Deutschland nach Biomüll, Restmüll, Papier, Glas, Plastik und Spezieller Müll (Wertstoffhof) getrennt.
Hier bekommst du noch genauere Infos zum Thema Mülltrennung.
Vermeide es dein Handy über Nacht zu laden
Insbesondere das Handy lädt man meistens über Nacht, um am nächsten Tag mit
vollem Akku in den Tag zu starten. Leider haben viele Handys die Eigenschaft sich an der Steckdose minimal zu entladen, um dann wieder Strom zu laden. Über einen längeren Zeitraum wird dadurch unnötig Strom verbraucht und die Batterie kann beschädigt werden. Das wiederum führt zum Kauf eines neuen Handys.
Versuche dich im Gartenbau
Egal ob Garten, Terrasse oder Balkon, nichts macht glücklicher als selbst angebautes Obst oder Gemüse mit der eigenen Hand zu pflücken!
Gehe ploggen
Das Wort „Plogging“ verbindet Gesundheit mit der Umwelt. Dieser Trend kommt aus Schweden und setzt sich zusammen aus dem schwedschen „plocka“ (aufsammeln) und „Jogging“ und bedeutet nichts anderes als beim Joggen Müll aufzusammeln.
Probiere es einfach mal aus!
Hast du Vorsätze für 2024? Teile sie gerne mit uns in den Kommentaren!
Quelle: