
Tipp der Woche - Nachhaltig backen über die Weihnachtszeit
Weihnachtszeit bedeutet für viele Menschen auch Backzeit und bald riecht es wieder nach Plätzchen, Gebäck und Schokolade! Die Umwelt ist hierbei besonders dankbar, wenn Bio-Lebensmittel zum Backen verwendet werden. Wenn ein paar Punkte beachtet werden, wird es in der Weihnachtsbäckerei besonders nachhaltig und fair. Da macht das Naschen gleich doppelt Spaß!
Welche Backzutaten eignen sich am Besten?
Besonders regionale Produkte sind zu empfehlen, am besten in Bio-Qualität. Beliebte Backzutaten wie Nüsse haben oft einen weiten Weg bis in die Supermarktregale hinter sich, aber Walnüsse beispielsweise werden auch oft in Deutschland angebaut. Mandeln haben einen sehr langen Transportweg.
Auch beim Süßen kann man darauf achten beispielsweise regionalen Honig statt Zucker zu verwenden. Damit unterstützt man gleichzeitig die Arbeit der Imker:innen aus der Region.
Wer Bio-Honig kauft unterstützt gleichzeitig die ökologische Landwirtschaft.
Eine faire Produktion ist ebenfalls wichtig, vor allem bei Nahrungsmitteln, die nur in fernen Ländern produziert werden wie Schokolade oder Kakaopulver.
Auch wenn man vegan backt und beispielsweise lieber Margarine statt Butter verwenden möchte, kann darauf achten, dass die Margarine kein Palmöl enthält.
Weitere Tipps, um nachhaltig zu backen
Plane deinen Einkauf!
Damit du nicht ausversehen zu viel einkaufst und den Rest wegschmeißen musst, lohnt es sich den Einkauf vorher zu planen. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung
Übrig gebliebenen Keksteig einfrieren!
Den Teig kannst du zu einer Platte ausrollen und in einem Gefrierbeutel bis zu 6 Monate einfrieren.
Nach dem Auftauen kannst du die Kekse dann ausstechen und backen!
Versuche zu recyclen
Das kannst du beispielsweise machen indem du Backpapier mehrmals verwendest (solange keine Resta darauf sind, die anbrennen können), oder in eine wiederverwendbare Backauflage aus Silikon investierst!
Verabschiede dich von Frischhaltefolie
Teige kannst du in einem Glasbehälter mit Deckel ruhen lassen, oder Germteige mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken.
Keksreste zu einem winterlichen Dessert verarbeiten
Wenn nach Weihnachten noch zu viele Kekse übrig sind, kann man diese ganz einfach weiterverarbeiten! Leckere Rezepte dazu findest du im Internet!
Nachhaltigkeit beginnt bereits beim Vorheizen
In vielen Rezepten steht, dass man den Backofen vorheizen sollte. Dies ist allerdings nur bei sehr wenig Teigvarianten nötig. Ohne Vorheizen kannst du bis zu 20 % Energie sparen!
Aus alten Milchkartons kannst du schöne Tüten für deine Kekse basteln!
Wie das funktioniert zeigen dir Lea und Elisabeth in diesem coolen Tutorial!