
Müllsammel Start-up in Indonesien und ein erfolgreicher Clean Up Walk!
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten.
Das gibt es heute:
-Durch Start-up wurden 1200 Tonnen Plastik aus Indonesiens Flüssen gesammelt!
-Insgesamt weniger Müll in Deutschland
-So lief der CUW
-Werde selbst aktiv

Start-Up aus Indonesien sammelt Müll aus Indonesiens Flüssen!
Der junge Indonesier Sam Benchegjib gründete im Jahr 2020 mit seinen Geschwistern das Start-up „Sungai Watch“, um der Umweltverschmutzung entgegenzuwirken.
Inzwischen haben sie rund 1200 Tonnen Plastik aus den Flüssen gefischt und dadurch bereits positive Auswirkungen auf das Ökosystem erreicht.
Sie installieren außerdem Flussbarrieren, um das Eindringen von Plastik und anderen Müll in den Ozean zu verhindern!
Denn pro Woche können aus nur einem einzigen Dorf Indonesiens durchschnittlich 2000 kg Plastikabfall ins Meer gelangen.
In den Küstengemeinden fehlt es an einer ordnungsgemäßen Verwaltung von Plastikabfällen. Die Regierung hat kürzlich aber eine Milliarde Dollar bereitgestellt, um bis 2025 70% des marinen Kunststoffabfalls zu reduzieren.
Das Start-up hat bereits viele Erfolge erzielt und ihr Team mittlerweile auf hundert Mitarbeiter:innen ausgeweitet!
In Deutschland gibt es insgesamt weniger Müll
Im Jahr 2021 wurden nach vorläufigen Ergebnissen 411,5 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt; das sind 2,5 Millionen, beziehungsweise 0,6% weniger im Vergleich zu 2020.
Laut dieser Zahlen ist das Abfallaufkommen erneut gesunken – ein Trend, der seit 2018 besteht. Vor 5 Jahren stand der bisherige Abfallhöchststand auf 417,2 Millionen Tonnen.
Der Rückgang liegt vor allem am Rückgang der Bau- und Abbruchabfälle. Man muss allerdings dazusagen, dass Privathaushalte mehr Müll produzieren als im Vorjahr. Hier ist der Verbrauch um 0,80 Millionen Tonnen (1,6%) gestiegen.
Aber dadurch, dass der Müllkonsum seit 2018 stetig sinkt können wir der Zukunft optimistisch entgegenblicken und hoffen, dass es weiter so geht!
Der Clean Up Walk war ein voller Erfolg!
In diesem Jahr ist das Team von Güstrow bis Rostock gelaufen und konnte wieder unglaublich viel Müll, insgesamt 286,73 Kilogramm aus der Natur entfernen!
Auf der Strecke gab es immer wieder Begegnungen mit interessierten Menschen, die begeistert von dem Projekt waren!
Es wurden auch wieder viele Spannende Dinge gefunden, wie zum Beispiel ein Röhrenfernseher oder Autoreifen!
Der CUW war sogar im Fernsehen! Ab Minute 9 kannst du das Team hier im NDR Magazin sehen: Schaue vorbei!
Aktuell läuft auch noch die Spendenaktion!
Das Ziel wurde bisher leider noch nicht erreicht, daher freuen wir uns über jede Spende!
Diese gehen dann an ein Projekt des WWF und PreZero auf der thailändischen Insel Koh Libong, denn dort soll der Plastikmüll in die sensiblen Küstengewässer reduziert werden.
Hier findest du den Link zur Spendenaktion!
Werde selbst aktiv!
Es gibt unzählige Möglichkeiten wie du selbst gegen die Plastikflut aktiv werden kannst!
- Der WWF hat einen Bericht erstellt, der dir viele Tipps aufzählt, die du in deinem Alltag umsetzen kannst! Lese ihn dir durch und lass dich inspirieren!
- Plane eine eigene Clean Up Aktion oder schließe dich Clean Ups in deiner Umgebung an! Du kannst dich zum Beispiel auch mit anderen Aktiven in deiner Bundeslandgruppe vernetzen und gemeinsam eine Aktion auf die Beine stellen.
-
Oder teile Petitionen, die andere unterschreiben können, um etwas gegen die Plastikflut zu übernehmen!
Wir freuen uns über jeden einzelnen Beitrag, denn nur gemeinsam können wir etwas bewirken!
Quellen
Insgesamt weniger Müll in Deutschland
So lief der Clean Up Walk 2023