
Tiere sind uns manchmal ähnlicher als wir bisher gedacht haben!
Forscher:innen haben herausgefunden, dass Tiere uns oft ähnlicher sind als man denkt! Fische, die sich in eine Reihe anstellen und Delfine, die Babysprache verwenden? Tiere haben auch Gefühle und können enge Freundschaften knüpfen, Träumen oder komplexe Unterhaltungen führen!
Wir zeigen dir in dieser Story ein paar Beispiele!
Fische können sich geordnet in eine Reihe stellen
Wir müssen und täglich an irgendwelche Schlangen anstellen, sei es im Supermarkt, am Ticketschalter oder vor dem Kino.
Eine Studie fand heraus, dass Fische sich auch an diese Regel halten! Vor allem wenn sie sich in Gefahr befinden.
Für ihre Forschung wurde ein Schwarm Neonsalmler (Süßwasserfisch des oberen Amazonasbecken) beobachtet. Dieser Schwarm wurde in verschiedenen Situationen beobachtet wie er durch eine enge Öffnung schwimmen muss.
Das Ergebnis war, dass die Fische eine Schlange bildeten, um hintereinander durch die Öffnung zu schwimmen. Das Spannende war, dass sich die Fische nie berührten, egal wie groß die Öffnung war durch die sie schwimmen mussten.
Davon können wir Menschen uns noch eine Scheibe abschneiden!
Delfine sprechen Babysprache mit ihrem Nachwuchs!
Wenn die Delfinmütter mit ihrem Nachwuchs sprechen, verwenden sie kürzere „Sätze“ und eine höhere Stimme!
Das kennen wir auch von Menschen, wenn sich unsere Stimme ändert wann immer wir mit Babies sprechen!
Für diese Studie wurden 19 weibliche Große Tümmler beobachtet, die über einen Zeitraum von 34 Jahren beobachtet wurden.
Das Ergebnis war, dass sie in der Nähe ihrer Babies ihre Tonfrequenzen veränderten! Hohe Töne wurden höher und tiefe Töne tiefer.
In Stephanies Story erfährst du noch mehr zu dieser spannenden Studie!
Raben, die Verstecken spielen!
Denn auch Vögel sind verspielt und erkunden dadurch ihre soziale Welt!
Alle Rabenvögel (Krähen, Raben, Häher) verstecken ihr Futter und sehen sich dabei sorgsam um! Denn oft werden sie von ihren Artgenossen beobachtet und wissen das auch. Bemerken sie einen potentiellen Dieb verstecken sie ihr Futter neu, außerhalb der Blicke der anderen.
Dies wurde in verschiedenen Studien nachgewiesen und zeigt, dass Rabenvögel superintelligente und spannende Tiere sind!
Kennst du weitere Beispiele? Teile sie gerne in den Kommentaren!
Quellen: