
Wie ökologisch sind Zimmerpflanzen?
Ich habe letztens eine spannende Reportage zum Thema „Wie nachhaltig sind Zimmerpflanzen“ gesehen, die mich sehr zum Nachdenken angeregt hat. Denn Zimmerpflanzen sind ziemlich beliebt! Sie verbessern die Luft und es kommt ein Stück Natur in das Zimmer. Aber wie umweltfreundlich sind Zimmerpflanzen eigentlich?
Die Eckdaten
Pro Jahr werden ungefähr 100 Millionen Zimmerpflanzen und eine Milliarde Beet- und Balkonpflanzen in Deutschland verkauft. Am Häufigsten verkauft wurden Weihnachtssterne, Alpenveilchen sowie Stiefmütterchen und Heidekraut.
Doch die in Deutschland angebotenen Pflanzen haben oft eine lange Reise hinter sich und die Samen/Jungpflanzen kommen meist aus Ländern wie Ägypten, Äthiopien, Kenia oder Costa Rica.
Auch bei Kakteen oder Sukkulenten muss man aufpassen, da 1/3 aller Kakteen weltweit vom Aussterben bedroht sind. Dies passiert meist auch durch Raubabbau in den Produktionsländern und häufig sogar in Naturschutzgebieten.
Pestizidrückstände in Zierpflanzen
Meist kommen bei der Aufzucht vielfältige chemisch-synthetische Stoffe zum Einsatz. Und um den ästhetischen Anforderungen gerecht zu werden kommen noch weitere chemische Wirkstoffe zum Einsatz, die das Triebwachstum reduzieren, damit die Pflanzen nicht zu groß und dennoch blatt- und blütenreich werden.
Einige von diesen Pestiziden sind in Europa seit vielen Jahren nicht mehr zugelassen, da sie hochgiftig sind. Die Arbeiter:innen in den Produktionsländern sind ihnen schonungslos ausgeliefert.
Auf torfhaltige Erde verzichten!
In den meisten Zimmerpflanzen, die wir im Supermarkt, Baumarkt oder Gartencenter kaufen befindet sich torfhaltige Erde. Dieser Torf kommt meist aus Russland oder den baltischen Staaten.
Dies ist für den Natur- und Klimaschutz eine Katastrophe, denn Moore sind wertvolle und artenreiche Ökosysteme. Außerdem wird beim Torfabbau der im Torf gespeicherte Kohlenstoff als klimaschädliches CO2 freigesetzt.
Es ist auch wichtig darauf zu achten keine „Torfreduzierte“ Erde zu kaufen, da diese oft immer noch bis zu 45% Torf enthalten. Kaufe am besten auf Torffreie Erde!
Kaufe einen nachhaltigen Übertopf!
Hierbei ist es vor allem wichtig darauf zu achten keine Plastikübertöpfe zu kaufen! Kaufe am Besten einen langlebigen Übertopf mit einem Design, das du auch in 10 Jahren noch schön finden wirst.
Achte beim Kauf auf Bio-Pflanzen!
Hier kannst du vor allem auf die Labels von Demeter, Bioland und Naturland achten, da diese die höchsten Anforderungen an die Pflanzen haben.
Wie ist es möglichst nachhaltig?
Da gibt es eine klare Antwort:
Am nachhaltigsten ist es, wenn man sich Ableger von anderen Pflanzenliebhaber:innen holt und sie sich selber hochzieht!
Dafür gibt es im Internet auch ganz viele Anleitungen.
Oder schaue nach Personen, die einen Pflanzentausch anbieten! Du kannst dafür zum Beispiel einfach mal bei Ebay-Kleinanzeigen gucken oder auf anderen Seiten nachgucken!
Hast du Zimmerpflanzen und wenn ja, welche?
Quellen: