WWF Jugend direkt: Stephanie

Published on August 31, 2023

    Bei "WWF Jugend direkt" kommen junge Menschen zu Wort, die sich auf die unterschiedlichste Weise für die Natur einsetzen. Lernt mit uns die vielen verschiedenen, besonderen Menschen kennen, die hinter der WWF Jugend stehen, und erfahrt, was sie tagtäglich antreibt, sich für die Umwelt einzusetzen. Wir starten diese Reihe mit Stephanie - seit bereits sechs Jahren bereicht sie unsere Community immer wieder mit wertvollen Tipps und spannenden Artikeln.

    Stephanie, du bist jetzt schon seit einigen Jahren in der WWF Jugend aktiv. Wann ging das bei dir los? Und wie kamst du überhaupt auf die WWF Jugend?

    "Angefangen hat alles 2017, mit einem Buch aus der Bücherei: Unsere Stadtbücherei präsentiert immer wieder ganz verschiedene Bücher auf einem Tisch. Da war mal ein Buch mit vielen praktischen Tipps zum Umweltschutz im Alltag dabei, das habe ich mir ausgeliehen. Beim Lesen und Umsetzen habe ich dann gemerkt, dass mich das Thema interessiert. Da wollte ich mehr darüber erfahren, dem ersten Buch sind weitere gefolgt. Über die ersten praktischen Tipps kam ich dann zum Thema Zero Waste und Plastikmüll. Ich habe angefangen, meinen Müll deutlich zu reduzieren. Nach ein paar Monaten habe ich mich auch immer mehr mit dem Klimawandel beschäftigt und auch darüber viel gelesen. In einem der Bücher war auch eine Liste mit den Umwelt- und Naturschutzorganisationen in Deutschland. Da habe ich mir die Internetseiten angeschaut. Bei der WWF Jugend bin ich hängen geblieben. Ich weiß noch genau, bei meinem ersten Besuch auf der Seite wurde von den Change Days berichtet. Das waren genau meine Themen! Klimaschutz, Plastik, Aktiv werden. Ich war begeistert. Es hat nicht lange gedauert, bis ich mich in der Community angemeldet habe. Die ersten paar Wochen habe ich hauptsächlich mitgelesen und einige Beiträge und Ideen in den Gruppen gepostet. Dann habe ich meinen ersten längeren Beitrag geschrieben. Darin habe ich Tipps geteilt, wie man im Alltag Plastik vermeiden kann.
    Seitdem bin ich bei der WWF Jugend aktiv und dem ersten Bericht sind inzwischen viele weitere gefolgt.
    Im Redaktionsteam bin ich allerdings erst seit Sommer 2022, als die Community neu gestaltet wurde und auf die neue Seite umgezogen ist."

    Du verbringst viel Zeit in unserer Online-Community. Was bringt dich dazu, immer wieder reinzuschauen, und was macht dir dabei am meisten Spaß?

    "An der Community gefällt mir, dass sich jede:r mit eigenen Themen einbringen kann und es eine große Vielfalt gibt. Im Laufe der Zeit habe ich gemerkt, dass mir das Schreiben viel Spaß macht. Es ist eine gute Möglichkeit für mich, im Umwelt- und Klimaschutz aktiv zu sein und mich einzubringen. Hier habe ich die Möglichkeit, mit anderen jungen Menschen aktiv zu sein und Gemeinschaft zu erfahren. Jede:r hat unterschiedliche Stärken und Fähigkeiten und ist in unterschiedlicher Form aktiv, aber alle arbeiten wir an den gleichen Zielen. Das finde ich ermutigend – so viele junge Menschen, die sich für unsere Zukunft engagieren, für die Artenvielfalt, die Natur, das Klima, unseren Planeten.
    Ich habe eine Behinderung, und bei praktischen Naturschutzeinsätzen und Aktionen kann ich leider nicht so aktiv sein, wie ich es gerne würde. Gleichzeitig habe ich dadurch aber auch das Privileg, mehr Zeit zu haben und meine Lernthemen selbst bestimmen zu können. Das kann ich dann für meinen Aktivismus nutzen. – Und die Online-Community ist für mich die ideale Form, um über meinen persönlichen Alltag hinaus aktiv zu sein. Und ich hoffe, dass ich auch durch meine Beiträge etwas verändern und bewirken kann.
    Darüber hinaus bin ich auch bei Mailaktionen aktiv, schreibe immer wieder Politiker:innen zu bestimmten Themen an, unterzeichne Petitionen oder bin bei Klimastreiks, Fahrraddemos oder Menschenketten zu finden."

    Was würdest du sagen, ist der Hauptgrund, weshalb du dich in der WWF Jugend engagierst?

    "Mir gefällt der Ansatz des WWF und die Atmosphäre in der Community und im Redaktions- und Aktions-Team sehr gut. Die Themenschwerpunkte des WWF passen genau zu dem, was ich wichtig finde. In erster Linie liegen mir die Themen Klimaschutz und Plastik am Herzen. In letzter Zeit entdecke ich aber auch immer mehr, wie interessant und wichtig der Bereich Artenschutz ist. Indem ich mich mit diesen Themen befasse, entwickle ich mich auch selbst immer weiter und lerne unglaublich viel. Das ist unglaublich spannend, was es da alles zu entdecken gibt.
    Durch das Redaktions-Team konnte ich auch schon einiges lernen. Vor 2 Jahren hätte ich es z.B. noch nicht geschafft, die Moderation bei einem Online-Treffen zu übernehmen. Ich finde sehr schön, wie ich mich dadurch in verschiedenen Bereichen entwickeln konnte und kann.
    Ich hoffe, wir können noch einiges bewegen, in der Community und darüber hinaus!"

    Was denkst du, wie sollte es in der WWF Jugend weitergehen? Was würdest du dir für unsere Community wünschen?

    "Ich finde die neue Community sehr gelungen. Die Teams mit ihren jeweiligen Schwerpunkten gefallen mir sehr gut. Wünschen würde ich mir, dass noch mehr Leute aktiv werden, Ideen, Beiträge, Fragen teilen. Dass wir eine lebendige Community haben, in der sich alle wohlfühlen und sich jede:r mit seinen/ihren Stärken und Ideen einbringen kann und daraus tolle Aktionen entstehen.
    Und dass wir als WWF Jugend auch außerhalb unseres Bereichs sichtbar sind und wahrgenommen werden als aktive junge Menschen, die sich für ihre Ziele einsetzen und wir in der Gesellschaft etwas bewegen können.
    Über die WWF Jugend hinaus wünsche ich mir, dass wir es schaffen, den Klimawandel zu begrenzen und dass überall auf der Welt wirksame und ausreichende Maßnahmen ergriffen werden für eine lebenswerte und schöne Zukunft."

    Stephanie, wir sind total Fan von dir, und wir sind dir unglaublich dankbar für all das, was du für die WWF Jugend tust. Du veränderst und bewirkst auf jeden Fall wahnsinnig viel. Menschen wie du motivieren und begeistern andere Menschen, und nur so kann es gelingen, unseren Planeten zu schützen. Danke dafür!

    Wenn ihr auch noch aktiver werden wollt, erfahrt ihr hier, was für Möglichkeiten es gibt. Und wir laden euch herzlich zum Treffen des Redaktions- und Aktionsteams ein - sichert euch noch schnell einen freien Platz und kommt vorbei!