
Anmeldestart Clean Up Walk 2023
Hast du Bock auf Sommer? Auf unendlich weite Felder und Seen, einsame Buchten und schilfbewachsene Ufer? Auf smaragdgrünes Wasser und 1000-jährige Eichen? Auf das gute Gefühl, diese besondere Landschaft von Plastik und Schrott zu befreien? Darauf, dich zu engagieren? Darauf, in der Mittagspause am Ufer zu sitzen und den Kranichen und Fischadlern zuzugucken? Hast du Bock, mit uns im September sechs Tage durch Mecklenburg-Vorpommern zu wandern und Müll zu sammeln?
Dann los! Ab heute kann man sich über das Formular im Aktionseintrag für den Clean Up Walk 2023 anmelden.
Auf der Strecke von Güstrow nach Rostock werden wir vom 1. bis 7. September in einer Gruppe von 15 Personen eine Woche lang Abfälle beseitigen, die andere in der Natur zurückgelassen haben. Pro Tag wandern wir zwischen 8 und 14 Kilometer. Zwischen den Etappen übernachten wir in Unterkünften entlang der Route. Die Kosten dafür sind in den Teilnahmegebühren von 30 EURO für die gesamte Wanderung enthalten, bzw. 5 EURO pro Übernachtung.
Indem wir in Mecklenburg Müll sammeln, sammeln wir gleichzeitig Spenden für ein WWF-Projekt auf der thailändischen Insel Koh Libong. Wie das geht? Unsere Aktion ist wie ein Spendenlauf konzipiert: Vor der Wanderung suchen sich die Teilnehmenden Sponsor:innen, wie etwa lokale Unternehmen, Freunde oder Verwandte. Pro Kilogramm eingesammeltem Müll spenden diese dann einen selbstgewählten Geldbetrag, der anschließend in das WWF-Projekt fließt. Über unsere Spendenseite nehmen wir auch Festbeträge an – wenn ihr also unsicher seid, ob ihr in euren privaten Umfeld Sponsor:innen findet, ist das kein Grund, sich nicht anzumelden!
Dieses Jahr gehen die Erträge aus unserer Aktion an das WWF-Projekt auf Koh Libong, wo der WWF gemeinsam mit dem Umweltdienstleister PreZero die Plastikflut bekämpft. Das Projekt hat zum Ziel, den Eintrag von Plastikmüll in die sensiblen Küstengewässer der Insel zu reduzieren. Dort leben u.a. die gefährdeten Gabelschwanz-Seekühe (Dugongs). Die Region Südostasien ist eine der Haupteintragsquellen von Plastik in die Meere. Die größten Ursachen der Plastikflut sind die fehlenden oder ineffektiven Abfallsammel- und Entsorgungssysteme einzelner Länder. Der hohe Verbrauch von Einweg-Plastik in touristischen Zentren vor allem in unmittelbarer Nähe zu marinen Schutzgebieten verstärkt das Problem zunehmend. Die Maßnahmen des WWF zielen vor allem darauf ab, das Abfallmanagement entlang der Küstenstädte zu verbessern, getrennte Müllsammlungen einzuführen und die Recyclingquoten von Wertstoffen zu erhöhen. Hier findest du alle Infos zu dem Projekt.
Um möglichst viel Geld zu sammeln, müssen wir möglichst viel Müll sammeln. Doch das ist natürlich nicht die einzige Motivation für unsere Aktion. Müll verschmutzt auch hier die Wälder, Wiesen und Seen. Das sieht zum einen nicht schön aus und kann zum anderen gefährlich für Tiere werden. Müll wie Flaschen, Verpackungen und Schrott braucht Jahrzehnte bis Jahrhunderte, um sich abzubauen. Bis dahin landet Plastik in Tiermägen, Glasscherben in Hundepfoten und die Gifte aus Zigarettenstummeln in unserem Grundwasser. Mit unserer Aktion räumen wir nicht nur auf, sondern lenken auch Aufmerksamkeit auf die Müllproblematik. Wir, unser Engagement und die vollen Müllsäcke werden von Radfahrenden, Spaziergänger:innen und der regionalen Presse zur Kenntnis genommen. In den letzten Jahren haben wir schon so viel positive Rückmeldung bekommen - das ist auch ein großer Teil des Walks.
Müll sammeln kann man immer und überall, aber beim Clean Up Walk sind wir als Gruppe unterwegs und werden gleich sechs Tage miteinander verbringen. Das schweißt extrem zusammen, sodass am Ende der Woche der Abschied immer schwerfällt. Außerdem sind mit in Mecklenburg auch dieses Jahr wieder in einer wunderschönen Gegend unterwegs. Sommer, Seen, Wandern, Freunde - hört sich ziemlich nach Urlaub an oder?
Haben wir dein Interesse geweckt? Wenn du dabei sein möchtest und zum Zeitpunkt der Wanderung mindestens 18 Jahre alt bist, dann melde dich bis zum 25. August hier an. Du kannst nicht die koplette Woche über dabei sein? Kein Problem, du kannst auch nur einzelne Etappen mitlaufen. Wir laufen folgende Route:
01.09. Treffen in Güstrow
02.09. Güstrow bis Lüssow
03.09. Lüssow bis Oettelin
04.09. Oettelin bis Schwaan
05.09. Schwaan bis Papendorf
06.09. Papendorf bis Rostock
07.09. Abreise aus Rostock
Hintergrund zum Clean Up Walk
Der Clean Up Walk ist eine Aktion von uns, der WWF Jugend, und wurde 2018 ins Leben gerufen. Dieses Jahr organisiert unser Team aus Ehrenamtlichen die Aktion bereits zum sechsten Mal. Im vergangenen Sommer sammelten wir 230 Kilo Müll auf unserer Wanderung durch Franken und spendeten 940 Euro für die Reduzierung der von Touristen verursachten Abfälle auf Vietnams größter Insel Phú Quốc. Das Video vom letzten Jahr gibt dir einen Einblick in unsere Aktion:
Anmelden für den Clean Up Walk 2023 kannst du dich hier. Weitere Infos zur Aktion findest du hier. Die Spendenseite ist hier. Wenn du noch Fragen hast, schreib einfach in die Kommentare oder per Mail an [email protected]. Wir freuen uns auf unser gemeinsames Abenteuer!

Die Autorin Lena
Eine Story von: Lena
Lena schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.
Hast du noch Fragen zur Aktion? Schreib`s in die Kommentare!