
Upcycling: Notizhefte binden aus altem Papier
Published on February 20, 2023
Aus Schule, Uni oder von Unterlagen zu Hause hat man oft viele einseitig bedruckte Blätter, die man nicht mehr braucht.
Aus diesem Blättern kannst du tolle Notizhefte binden!
Wie, das erfährst du in dieser Anleitung. Viel Spaß beim Nachbasteln!

Du brauchst:
- Mehrere einseitig bedruckte Blätter
- Evtl. ein Kalenderblatt oder ein buntes, einseitig bedrucktes Blatt Papier als Deckblatt
- Schere
- Lineal (wenn vorhanden: Metalllineal und/oder Geodreieck)
- Fester Faden (z.B. Zwirn)
- Lange, spitze Nadel
- Auf Wunsch und wenn vorhanden: ein schmales Stück Buchleinen
- Wenn vorhanden: Cutter/Bastelmesser, ein Stück feines Schleifpapier, dicke Pappe oder Schneidematte
So gehst du vor:
- Lege zunächst das Material bereit.
-
Falte deine einseitig bedruckten Blätter in der Mitte wie bei einem Heft.
Falte deine Blätter in der Mitte. / © Stephanie S. - Lege die gefalteten Blätter eineinander. Falls deine Blätter Löcher haben, achte darauf, dass die Seite mit den Löchern immer oben bzw. immer unten ist.
-
Wenn du ein Kalenderblatt oder ein farbiges Papier als Umschlag möchtest, legst du das Blatt als äußere Seite um deine Blätter.
Jetzt kannst du ein farbiges Blatt als Umschlag einfügen. / © Stephanie S. - Stoße den Heftblock einige male gut ineinander und versuche, dass die Seiten möglichst genau aufeinander liegen.
- Schneide nun ein Stück reisfesten Faden ab und fädle ihn in deine Nadel ein.
-
Nun heftest du dein Notizheft: Am besten geht das, wenn du dazu an der Tischkante arbeitest. Stich dazu mit der Nadel von außen durch alle Lagen Blätter durch. Den ersten Stich machst du in der Mitte deines Heftes. Achte darauf, dass die Nadel möglichst waagrecht zum Tisch ist. Du stichst also von der Seite/von vorne, nicht von oben.
Das Heften geht am besten an der Tischkante. / © Stephanie S.
Dann stichst du von innen nach außen, und zwar ca. 2-4 cm von der oberen Kante entfernt. Nun ist dein Faden wieder außen, und du stichst erneut durch die Mitte: Wieder von außen nach innen. Als nächstes stichst du mit der Nadel an der unteren Seite deines Heftes ein, wieder ca. 2-4 cm von der Kante entfernt.
Beim Heften kannst du 3 oder 5 Stiche/Löcher machen. / © Stephanie S. Beim ersten Mal ist das Heften etwas knifflig. Aber einmal gelernt, ist es sehr einfach. / © Stephanie S.
Du bist nun wieder außen an deinem Heft. Wenn deine Blätter Löcher haben, lass etwas mehr Platz. Nun gehst du mit dem Faden erneut zur Mitte. Schlinge den Faden einmal unter den vorhandenen Fäden durch und ziehe alles noch einmal nach.
Fast geschaft! / © Stephanie S.
Achte darauf, dass auch die Fäden innen im Heft gut gespannt sind. Nun verknotest du deinen Faden außen gut.
Am Ende wird der Faden gut verknotet. / © Stephanie S.
Den Faden kannst du nun zu einer Schleife binden oder abschneiden. Lass dabei 1-3 cm stehen, damit der Knoten nicht wieder aufgeht.
Am Ende kommt ein fester Knoten, damit dein Heft gut hält. / © Stephanie S. - Wenn du den Knoten lieber innen haben möchtest, geht das auch: Du fängst dann einfach innen an, dein Heft zu binden und arbeitest genau anders herum.
- Du kannst dein Heft entweder mit 3 oder mit 5 Stichen (bzw. Löchern) binden. Wenn du 5 Stiche machen möchtest, markiere dir am besten vorher die Abstände. Beim Heften gehst du so vor wie bei 3 Stichen: Immer abwechselnd von innen und von außen. Am Ende musst du wieder in der Mitte ankommen zum Verknoten. Das Heft auf den Bildern ist aus DIN A4-Blättern und hat 5 Stiche.
-
Nun werden die Seiten beschnitten. Dadurch sieht dein Notizheft später ordentlicher aus. Am besten geht das, wenn du ein Metalllineal und einen Cutter verwendest. Lege das Lineal an eine Seite deines Heftes an und schneide mit dem Cutter nach und nach die Seiten deines Heftes gerade. Leg dazu eine dicke Pappe oder eine Schneidematte unter.
Du kannst aber auch eine Schere oder ein Schneidebrett nehmen, wenn du kein Metalllineal oder keinen Cutter hast.
Sorgt für einen glatten Rand: Seiten beschneiden .../ © Stephanie S. - Das machst du nun mit allen 3 offenen Seiten deines Heftes. Wenn deine Blätter Löcher haben, werden sie so entfernt.
-
Wenn du ein Stück feines Schmirgelpapier hast, kannst du deine Seiten nun noch schön glatt schleifen. Halte dazu dein Heft gut fest und achte darauf, dass die Seiten gut aufeinander liegen. Schleife dann die Seiten nacheinander glatt. Die obere Seite deines Heftes, die untere, und die seitliche Kante. Dieser Arbeitsschritt staubt ein bisschen. Es ist gut, wenn du dazu kurz vor die Türe gehst oder am offenen Fenster arbeitest.
... und mit Schmirgelpapier bearbeiten. / © Stephanie S. -
Nun kannst du dein Notizheft noch verstärken: Falls du ein Stück Buchleinen hast, misst du nun die Höhe deines Heftes ab und schneidest einen Streifen aus Buchleinen zu. Er ist so lang wie dein Heft und ca. 3-4 cm breit. Falte diesen Streifen in der Mitte (längs). Danach streichst du ihn mit Buchbinde- oder Bastelkleber ein und klebst ihn auf den Rücken deines Notizheftes.
Deine selbstgebundenen Hefte sind bereit für ihren Einsatz! / © Stephanie S. - Wenn du kein Kalenderbild als Einband genommen hast, kannst du die Vorderseite deines Heftes schön gestalten. Du kannst z.B. Muster darauf malen, sie mit Aufklebern oder Stempeldrucken verzieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf! Natürlich kannst du auch in schöner Schrift deinen Namen und/oder eine Beschriftung auf das Heft schreiben.
- Nun ist dein Notizheft bereit für seinen neuen Einsatz. Viel Freude damit!
Das Notizheft ist super für die Planung von Schul- oder Uniprojekten, als Trainingsheft beim Sport, für Übungsaufgaben oder als Notizheft bei Besprechungen oder Vorträgen.


Eine Story von: Stephanie
Stephanie schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.
Other news