
Zero Waste: Buchtipps und mehr (Teil 1)
Du warst beim Plastikfreien Juli dabei und hast Lust, tiefer einzusteigen? Oder du interessierst dich für Zero Waste und überlegst, wo du anfangen sollst?
Dann findest du in diesen Büchern viele Anregungen, Infos, Erfahrungen und Tipps.
Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!
Und wer lieber hört als liest, für den sind vielleicht die Podcast-Tipps etwas. Oder du belegst einen Online-Kurs über Zero Waste. Wie wäre es? Schau dafür in Teil 2 dieses Berichts.

Erfahrungsberichte – Erzählungen von Zero-Wastlern inklusive Tipps und einigen Rezepten:
- Shia Su: „Zero Waste – Weniger Müll ist das neue Grün“ (freya-Verlag)
- Olga Witt: „Ein Leben ohne Müll – Mein Weg mit Zero Waste“ (Tectum-Verlag)
- Milena Glimbovsli: „Ohne Wenn und Abfall – wie ich dem Verpackungswahn entkam“ (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
- Hannah Sartin / Carlo Krauss: „Wie wir es schaffen, ohne Müll zu leben. Zero Waste als Lifestyle“ (mvg-Verlag)
- Bea Johnson: „Glücklich leben ohne Müll! – Reduziere deinen Müll und vereinfache dein Leben“ (Ludwig-Verlag)
- Verena Klaus: „Müll Kommanix – Ohne Abfall lebt sich‘s leichter“ (Lübbe-Verlag)
- Sandra Krautwaschl: „Plastikfreie Zone“ (Heyne-Verlag)
Alle diese Bücher sind sehr lesenswert und geben einen tollen Einblick in den Alltag mit Zero Waste. Schau unbedingt in der nächsten Bücherei danach oder nutze die Fernleihe.

Anleitungen – zuerst etwas Theorie-Input, dann gibt es viele Rezepte und praktische Tipps:
- Anneliese Bunk, Nadine Schubert: „Besser leben ohne Plastik – Tipps und Rezepte, die zeigen wie es anders geht“ (oekom-Verlag)
- Nadine Schubert: „Noch besser leben ohne Plastik“ (oekom-Verlag)
- Charlotte Schüler: „# Einfach plastikfrei leben – Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Alltag“ (südwest-Verlag)
- Sophie Noucher: „Bye-Bye Plastik! – Besser leben ohne Kunststoff. Einfache Tipps für den Alltag“ (Heel-Verlag)
- Svenja Preuster: „Projekt Plastikfrei – Dein Zero Waste-Neustart: Zimmer für Zimmer in 6 Wochen“ (Frechverlag)
- Elise Timm: „Zero Waste – Alles rund um ein Leben fast ohne Müll“ (Topp-kreativ, frechverlag GmbH)
- Viktoria Heyn (naturlandkind): „Besser naturbewusst leben – nachhaltig, natürlich, plastikfrei“ (Christian-Verlag)
- Violetta Verissimo: „Zero Waste – Happy life. Wie die 5Rs die Umwelt schonen und dein ganzes Leben einfacher machen können“ (Frechverlag)
- Smarticular.net: „Plastik-Sparbuch – Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen“ (smarticular)
Anleitungen und Tipps zu speziellen Aspekten:
- Olga Witt: „Zero Waste Baby: kleines Leben ohne Müll“ (Tectum-Verlag)
- Manuela Gaßner: „Das Zero-Waste-Nähbuch. Mit einfachen Projekten wie Kosmetikpads, Obstnetzen und Brotbeuteln Müll vermeiden und besser leben“ (Frechverlag)
- Petra Wünsche: „Einfach nachhaltig nähen: Kleidung, Nützliches und Schönes – umweltfreundliche Projekte und praktische Tipps“ (EMF-Verlag)
- Magdalena Schertl: „Zero Waste Do it Yourself – mit einfachen DIY-Projekten im Alltag Müll vermeiden und nachhaltig leben“ (Frechverlag)
- Alexandra Achenbach: „Zero Waste Weihnachten“ (Frechverlag)
- Smarticular.net: „Selber machen statt kaufen – Haut & Haar“ (smarticular)
- Smarticular.net: „Selber machen statt kaufen – Küche“ (smarticular)
- Smarticular.net: „Geh raus! Deine Stadt ist essbar“ (smarticular)
- Smarticular.net: „Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie – Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen“ (smarticular)
- Melanie Göppert: „Zero Waste Kosmetik – Natürlich schön und gepflegt mit Karotte, Kaffeepulver und Co.“ (Ulmer-Verlag)
Auf der Seite Smarticular findet du die Tipps und Rezepte aus den Smarticular-Büchern (d.h., du musst die Bücher nicht kaufen), die dir beim Zero-Waste-Lebensstil helfen. Und es erwarten dich noch viele weitere Anregungen zum Basteln, nähen, kreativ werden, zum Balkongärtnern, Wildpflanzen benutzen, Lebensmittel haltbar machen und und und. DIY-Fans sollten dort unbedingt einmal reinschauen.
Drei ziemlich neue Bücher über Zero Waste und plastikfreies Leben hat uns Anne zudem in diesem Plastik-Update vorgestellt.

Unternimm einfach einen kleinen Ausflug in die Stadtbücherei oder Unibibliothek und recherchiere, welche Bücher dort vorhanden sind. Du wirst staunen, bei uns waren es recht viele! Und wenn du etwas nicht vor Ort bekommen kannst, hilft dir in den allermeisten Fällen die Fernleihe weiter.
Oder vielleicht hat eine Freundin oder ein Bekannter das Buch?
Vielleicht entdeckst du bei deiner Suche auch noch ganz andere Bücher – dann teile sie sehr gerne mit uns und schreib in die Kommentare, welche Bücher dir gefallen haben!
Mache dich auf zu einem Leben ohne, oder mit weniger Müll - Denn: "Less plastic is fantastic!"

Du hörst lieber? Dann schau in Teil 2 des Berichts. Dort findest du hörenswerte Podcasts und einen Zero-Waste-Onlinekurs!
Eine Story von Steffi
Steffi schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community.
Falls du Fragen hast, schreib sie gerne als Kommentar unter diese Story!