Plastik aus Bananenschalen - die 16-jährige Elif macht's vor

Published on August 11, 2014

    Welche Schäden Plastik in der Umwelt verursachen kann, wissen wohl die meisten hier. Auch von Bio-Plastik hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört. Als die wissenschaftsbegeisterte Elif Bilgin aus Istanbul sich mit gerade mal 14 Jahren mit dem Thema zu beschäftigen begann, ließ es sie nicht mehr los. Entsetzt von der Menge an Plastik, die im Meer treibt, das Europa und Asien verbindet, begann sie zu recherchieren. Sie erfuhr, dass man aufgrund des hohen Stärkegehalts Plastik aus Kartoffeln herstellen kann. "Wie unglaublich sinnlos, etwas, das man essen kann, zu Plastik zu verarbeiten", dachte sich Elif, die eine Schule für Hochbegabte in Istanbul besucht. Schon in der 2. Klasse hatte sie Scheibenwischer für ihre Brille erfunden und danach erfolgreich an verschiedenen Wissenschaftswettbewerben für Jugendliche teilgenommen und auch nun war ihr Forschergeist geweckt. So machte die Teenagerin sich auf die Suche nach einem organischen Abfallmaterial, das sich ebenfalls zur Herstellung von Plastik eignet.

    Obstschalen erschienen ihr eine naheliegende Lösung, da sie Tag für Tag im Müll landen. Bananenschalen, von denen beispielsweise in Thailand täglich 200 Tonnen weggeworfen werden, stellten sich dank ihres Stäkegehalts als geeignet heraus und die nächsten beiden Jahre widmete die Schülerin nun dem Versuch, sie zu Plastik zu verarbeiten. Die Ausdauer, die sie bei ihrer Forschung an den Tag legte, ist unglaublich bemerkenswert, schlugen doch die ersten zehn Versuche fehl. Versuch neun und zehn brachten zwar Plastik hervor, dieses begann sich allerdings schon nach drei Tagen zu zersetzen. Für Elif kein Grund, das Handtuch zu werfen, sondern nur ein weiteres Problem, für das eine Lösung gefunden werden muss. Und zwar Lösung im wahrsten Sinne des Wortes, wie Elif schließlich herausfand. In diese Lösung müssen die Schalen getaucht werden, bevor der weitere Verarbeitungsprozess beginnt. Dieser Prozess ist laut Elif so einfach, dass theoretisch jeder es zu Hause selbst nachmachen könnte.

    Mit nur 16 Jahren schaffte Elif Bilgin es also tatsächlich, Bio-Plastik aus Bananenschalen herzustellen, das sich vermutlich zum Beispiel zum Isolieren von Kabeln und für kosmetische Prothesen verwenden lässt. Dieses bewundernswerte Projekt wollte sie nun in einem Wettbewerb vorstellen und bewarb sich schließlich bei der Google Science Fair 2013, einem weltweiten Wisschenschafts- und Technologiewettbewerb für Schüler zwischen 13 und 18 Jahren. Obwohl sie sich mit keinerlei Erwartungen dort anmeldete, verlieh die Jury der jungen Forscherin den Science in Action Award und die Zuschauer wählten sie als Gewinnerin des Inspired Idea Awards. Elifs Preis waren 50.000 Dollar und ein Jahr lang professionelle Betreuung für ihre wissenschaftlichen Projekte.

    Elif Bilgin hofft, dass Bio-Plastik einen Teil des herkömmlichen Plastiks ersetzen kann. In einem Interview antwortet sie auf die Frage, was es für sie bedeutet, Science in Action Award Finalistin zu sein: "For me, this means that my project actually has a potential to be a solution to the increasing pollution problem caused by petroleum-based plastic. It also means that I have started the process of changing the world, which makes me feel like a winner already." Für mich ist Elif auf jeden Fall eine Gewinnerin und ich habe großen Respekt vor ihrer Leistung.

    Wie Elif am Ende ihrer Rede bei TEDx Vienna sagt: Es ist nicht das Alter, das unser Potenzial bestimmt, sondern unsere Kreativität. Ein weiteres Beispiel dafür ist Boyan Slat, ein 19-Jähriger, der eine Methode entwickelt hat, um die Ozeane von Plastik zu befreien.

    Man muss allerdings nicht gleich ein wissenschaftliches Genie sein, um einen kleinen Teil zum Kampf gegen Plastik beizutragen. Auch du kannst etwas tun! Beteilige dich an unserer Anti-Plastik-Kampagne und informiere deine Klassenkameraden über die Probleme, die Plastik mit sich bringt oder starte deine eigene Spendensammelaktion um die Bergung von Geisternetzen aus der Ostsee zu unterstützen. Alle Infos zum Projekt findest du hier in diesem Team.

    Quellen:
    https://www.youtube.com/watch?v=BMR-oMpCbjo
    https://www.youtube.com/watch?v=4LGTBzmrysM
    https://www.youtube.com/watch?v=F4NDE_4JU3k
    https://www.youtube.com/watch?v=El3vc_j-lao&index=1&list=UUpF3R0NnmJfbYeDYZj2zawA
    http://blogs.scientificamerican.com/at-scientific-american/2013/06/27/science-in-action-winner-for-2013-elif-bilgin/
    http://ezinearticles.com/?Elif-Bilgin&id=8251480

    Bildquellen: 
    http://www.aksam.com.tr/guncel/koc-lisesi-ogrencisi-elif-bilginden-muz-kabugundan-basari/haber-220422
    http://yumurtaliekmek.com/140342/
    http://mediolana.wordpress.com/2013/09/19/going-bananas-elif-bilgin-and-the-bioplastics-revolution/



    Die Autorin Anne

     

    Eine Story von Anne

    Anne schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - komm in unser Team.

    Falls du Fragen hast, schreib sie gerne als Kommentar unter diese Story!