Waldbrände und ihre Entstehung

Published on August 29, 2019

Waldbrände und ihre Entstehung

Neben den ganzen politischen Dramen und ähnlichen, hat auch ein Thema, was uns alle etwas angeht Einzug in die Medien erhalten. Waldbrände. Ganz besonders der Amazonas Regenwald in Südamerika, welcher schon laut Medienberichten an ca. 20% seiner Fläche in wenigen Tagen verlor.

Doch wie entstehen Waldbrände eigentlich?

Die Entstehung von Waldbränden ist abhängig von mehreren Faktoren. Eines davon ist die aktuelle Witterung. Im Winter schützt die Feuchtigkeit zum Beispiel die unteren Boden- und Pflanzenteile, jedoch kann es auch hier schon zu Waldbränden kommen, wenn diese Feuchtigkeit nicht zu genüge da ist.

Laut einer Statistik entstehen in mehr als 95% die Waldbrände durch den Menschen und ihre Wegwerfgesellschaft. Eine weggeworfene Zigarette kann neben den unerlaubten Lagerfeuern, der Brandstiftung und sogar heiß gelaufene Autoteile schon reichen. Vergangenes Jahr war auch zurückgebliebene Munition von Waffen ein häufiger Grund für den Beginn eines Waldbrandes, da sich diese ausgelöst hat. Die wenigsten Waldbrände haben naturelle Ursachen, wie ein Blitzeinschlag oder ein Vulkanausbruch, wie in manch anderen Ländern.

In manchen Ländern sind Waldbrände ein willkommener Ablauf, da die Asche den Boden für neue Bäume und Pflanzen verjüngt. Das Problem mittlerweile ist nur, dass die Brände nicht mehr aufzuhalten sind und auch in der Nacht durchbrennen.

Auch durch die Ansiedlung der Menschen an immer näheren Waldbrandgebietszonen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit auf einen größeren Waldbrand, da sich mehr brennbares Material über Monate oder Jahre hinweg anstaut. Diese Tatsache nimmt ein Waldbrand natürlich dankend an.

Schuld an Waldbränden ist natürlich grundgegeben auch die immer stärker werdende Hitze und der nicht vorhandene Regen, der Tage oder gar wochenlang auf sich warten lässt. So trocknen viele Teile des Waldes aus und sind dann leicht entflammbar.

Was bewirkt ein Waldbrand?

Nehmen wir den Amazonas Regenwald, der aktuell in Flammen steht als Beispiel. Überschreitet die Waldbrandsfläche eine bestimmte Prozentzahl - laut Experten um die 40% -, kann der Wald sich nicht mehr genügend mit Wasser versorgen und er stirbt ab. Die darauf folgende trockene Fläche ist erneut ein großer Risikobereich für einen Waldbrand. Selbst wenn wir alle unsere Klimaziele einhalten würden, wäre das Amazonas Regenwald und der Lebensraum vieler Tiere natürlich, durch dieses Ereignis unumkehrbar verloren.

Laut Schätzungen sind ca. 90 bis 140 Milliarden Tonnen Kohlenstoff im Regenwald gebunden und wenn nur die Hälfte des Regenwaldes verschwinden würde, dann würden geschätzt ca. 150 Milliarden Tonnen Co² Äquivalente in die Atmosphäre freigesetzt werden, was etwa das vierfache des aktuellen Jahresaustoßes der gesamten Menschheit von Co² ist. Mit diesem Wert, wäre dann auch noch ein weiterer fataler Schritt in Richtung Klimaerwärmung gegeben, denn diese Menge ist ca. die Hälfte, die zu einer globalen Erwärmung von 1,5°C führt gegeben.

Gleichzeitig nimmt der Amazonas bisher mehr Co² auf, als er austößt. Verschwindet dieser also immer mehr und mehr, verschwindet eine unserer größten Filterflächen auf der Erde. Der Klimawandel würde also durch ein "kleines" Ereignis auf unserer Welt, einen weiteren großen Schritt machen.

Wie kann ich dagegen ankämpfen?

Helfen kann man natürlich mit der Umstellung der eigenen Lebensweise. Schlicht und weg einfacher nachhaltiger Leben und weniger oder gar kein Fleisch mehr essen.
Möchte man die ganzen Projekte zur Erhaltung des Waldes finanziell unterstützen, gibt es viere tolle Projekte.
Über diesen Link, findet ihr zum Beispiel die ganzen Informationen und Möglichkeiten, die euch der WWF bereitstellt.

Solltet ihr in einem Wald sein und Rauchentwicklung sehen oder ein beginnenden Bodenbrand, dann ruft die Feuerwehr lieber einmal zu viel als zu wenig. Das Ausmaß ist nicht einschätzbar und erweitert sich stetig.

Vielen Dank fürs Lesen,
Tizian

 

Quellen:
https://www.n-tv.de/wissen/Amazonas-Wald-droht-Kollaps-durch-Braende-article21231150.html
https://www.spektrum.de/frage/warum-entstehen-waldbraende/1618190
https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/brand/fva_entstehung_waldbrand/index_DE
https://www.morgenpost.de/vermischtes/article226842027/Brasilien-Amazonas-Regenwald-brennt-Nasa-Weltall-Foto-entsetzt-Bolsonaro-greift-Europa-an.html
diverse Zeitungsartikel der letzten Tage


 

Eine Story von: Tizian

Tizian schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community.

Hast du noch Anregungen zu dem Thema? Schreib uns deine Meinung hier als Kommentar!