
Klimawandel - Warum wir keine Zeit mehr haben - 2°Campus Vortrag
Waldbrände, Überflutungen und Rekord-Stürme, all diese extremen Wetterereignisse häufen sich in den letzten Jahren, einer der diesen Anstieg besonders beobachtet hat ist Dr. Jascha Lehmann vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Im April hat Dr. Jascha Lehmann für die Schülerakademie des WWF, den 2°Campus, einen Vortrag gehalten und den 20 Schülern einen Einblick in seine Arbeit gegeben, die Wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels erläutert und berichtet warum der Klimawandel ein Riskiomultiplikator ist. Und euch soll dieses Wissen natürlich nicht vorbehalten bleiben, deshalb könnt ihr euch nun selbst einen Einblick in die verschiedenen Themen gewinnen.
Wissenschaftliche Grundlagen
Das Klima der Erde unterliegt Schwankungen, dass können Wissenschaftler zum Beispiel mit Bohrungen in der Antarktis beweisen. Damit wissen wir, aber noch lange nicht warum sich das Klima ändert, das hat etwas mit dem Treibhauseffekt und den Milankovic-Zyklen zu tun, was das ist und wieso der Mensch der Mensch dafür sorgt, dass die Erddurchschnittstemperatur immer weiter steigt, erfahrt ihr im Video.
Klimafolgen und Wetterextreme
Korallenriffe, Grönland und die Antarktis haben eins gemeinsam, sie sind sehr stark vom Klimawandel betroffen. Die Korallenriffe, ins besondere vor Australien, sterben durch eine erhöhte Wassertemperatur und einen höheren Säuregehalt der Meere. In Grönland und in der Arktis schmilzt das Eis, wieso dadurch die Temperatur der Erde noch mehr steigt und wieso die Veränderung des Jetstream zu trockenen Sommern in Europa führt, erklärt euch Dr. Jascha Lehmann im nächsten Video.
Klimawandel- ein Risikomultiplikator
Klimawandel hat nicht nur direkte Auswirkungen wie bei extremen Temperaturveränderungen, oft gibt es auch sekundäre Folgen. Der Klimawandel verstärkt zum Beispiel Konflikte im Nahen und mittleren Osten, kann wie nach Überschwemmungen in Thailand die Wirtschaft schwächen und durch Dürren in ländlichen Gebieten Bauern in die Armut und Arbeitslosigkeit zwingen. Was das Klima noch alles beeinflusst seht ihr im Video.
Klimawandel- Wege aus der Klimakrise
Der Klimawandel wird unser Leben auf der Erde zunehmend erschweren. Tausende Tier- und Pflanzenarten sind jetzt schon massiv bedroht und können nur erhalten werden, wenn wir JETZT etwas tun. Jeder einzelne von uns kann dazu beitragen, indem er/sie zum Beispiel auf Flugreisen verzichtet, Plastikmüll reduziert und gar kein oder zu mindestens weniger Fleisch isst. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, was ihr selbst tun könnt, dann schut doch mal hier.
Global gab es schon viele Beschlüsse und Erklärungen, zum Beispiel das Paris Klimaabkommen, darüber was getan werden muss. Diese Beschlüsse werden nicht oder nur zum Teil umgesetzt, gut sehen kann man das an den Klimazielen der Bundesregierung. Diese liegen weit weg von dem was zur Einhaltung des 1,5° Ziel getan werden muss und nicht mal die werden eingehalten. Was jetzt und in Zukunft getan werden muss, auf politischer, aber auch gesellschaftlicher Ebene, erklärt Jascha Lehmann im letzten Teil des Vortrags.
Aufgenommen wurde der Vortrag im Rahmen des 2°Campus 2019, einem Projekt des WWF, welches jungen, interessierten Schüler:innen ermöglicht selbst zu Klimafragen zu forschen. Wenn du zwischen 15 und 19 Jahren alt bist hast du die Chance dich bis zum 2. Dezember zu bewerben. Alle wichtigen Infos und das Bewerbungsformular findet ihr hier.
Eine Story von: Lea
Lea schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community und ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.