Earth Hour 2020 - So wird deine Aktion zum Erfolg

Published on December 26, 2019

Noch 93 Tage bis zur Earth Hour 2020 - der perfekte Zeitpunkt um mit der Planung deiner Earth Hour-Aktion zu beginnen. Dieser Bericht soll dir dabei helfen und gibt dir Ideen und Tipps an die Hand, damit dein Earth Hour-Event ein voller Erfolg wird.

Was ist die Earth Hour?

Die Earth Hour ist ein symbolisches Event, bei dem jedes Jahr Millionen Menschen in über 180 Ländern für eine Stunde das Licht ausschalten. Die erste Earth Hour wurde 2007 vom WWF in Sydney veranstaltet, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Ein Jahrzehnt später sehen wir uns immer noch mit der Klimakrise konfrontiert. Hinzu kommt, dass wir einen dramatischen Verlust der Artenvielfalt und Natur beobachten können.

 © Mira Unkelbach Photography

 

Die Bewahrung der Ökosysteme ist wichtig für die Zukunft der Menschheit. Die Natur liefert uns Nahrung, Wasser, saubere Luft zum Atmen und viele weitere Ressourcen, deren Wert auf über 125 Billionen USD pro Jahr geschätzt werden. Zudem ist Naturschutz eine der unmittelbarsten, wirkungsvollsten und kosten-effektivsten Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise. Daher stellt die Earth Hour inzwischen den Schutz der Natur stärker in den Fokus - denn es geht nicht mehr nur um Klimaschutz, sondern auch um unsere eigene Gesundheit, unser Glück und unseren Wohlstand.

Warum ist die Earth Hour 2020 wichtig?

2020 werden führende Politikerinnen und Politiker bei wichtigen globalen Konferenzen und Foren zusammenkommen, um die Umwelt-Agenda für das kommende Jahrzehnt und darüber hinaus festzulegen. Wichtige Entscheidungen in den Bereichen Klimaschutz, Artenschutz und nachhaltige Entwicklung stehen an und somit Entscheidungen die die Zukunft der Menschheit und unseres Planeten auf Jahre hinaus direkt betreffen werden. Damit bietet das Jahr 2020 eine einmalige Chance, Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen.

Photo by Markus Spiske on Unsplash

 

Mit deiner Unterstützung kann die Earth Hour 2020 zu einem Ereignis werden, dass die Natur in das Rampenlicht der internationalen Gesprächen stellt. Gemeinsam können wir den führenden Politikerinnen und Entscheidungsträgern auf der ganzen Welt zeigen, dass die Natur wichtig ist und dringend gehandelt werden muss, um den Verlust der Natur umzukehren.

Wie kann ich ein Earth Hour Event organisieren?

Überlege dir zunächst, welche Aktion du zur Earth Hour organisieren möchtest. Die Grundidee der Earth Hour ist, dass weltweit Menschen, Städte und Unternehmen um 20:30 Uhr lokaler Zeit für eine Stunde das Licht ausschalten. Die Zeit während der Earth Hour könntest du mit einem regionalen, nachhaltigen Dinner, einem Laternenumzug oder einem Akustik-Konzert füllen. Dabei sind deiner Kreativität fast keine Grenzen gesetzt. Natürlich kannst du auch die Zeit vor der Earth Hour nutzen, um mit einer Aktion Werbung für den Naturschutz zu machen. Wie wäre es z. B. mit einer Clean Up-Aktion, einer Aufforstungsaktion oder einem Infostand in deiner Stadt oder Gemeinde?

Wenn die Aktionsidee steht, solltest du dir Unterstützung suchen. Wenn du die Aktion gemeinsam mit anderen WWF Jugendlichen organisierst, könnt ihr die Aufgaben verteilen, sodass ihr weniger Stress bei der Orga habt. Mitstreiterinnen und Mitstreiter findest du in deiner Bundesland-Gruppe und indem du deine Aktion in unseren Community-Kalender einträgst.

Für deine Earth Hour-Aktion brauchst du natürlich einen geeigneten Ort. Je nach Aktion und Ort benötigst du eine Genehmigung oder musst die Aktion anmelden. Versammlungen mit inhaltlichen Zielen (Kundgebungen, Demos und Flashmobs) musst du nur anmelden. Eine Genehmigung brauchst du dafür nicht. Planst du dagegen öffentliche Fläche zu beanspruchen (z. B. mit einem Infostand), benötigtst du dafür eine Genehmigung bzw. eine Sondernutzungserlaubnis. Damit du viele Leute erreichst, solltest du dir überlegen, wie stark der Platz an einem Samstagabend frequentiert ist. Außerdem kann es sinnvoll sein, dass du dir eine Schlechtwetteralternative überlegst.

Überlege dir außerdem, welche Materialien du für die Aktion benötigst. Eine typische Packliste findest du im Aktionsleitfaden der WWF Jugend. Denk auch daran, dass du den Transport der Materialien rechtzeitig organisierst.

Vor der Aktion solltest du dich außerdem zur Earth Hour und den WWF informieren, damit du Fragen dazu beantworten kannst. Die wichtigsten Fragen zur Earth Hour werden hier beantwortet.

Damit der WWF dich optimal bei deiner Aktion unterstützen kann, solltest du im Vorfeld das Aktionsformular ausfüllen. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du dich außerdem an das Aktionsteam wenden.

Gibt es eine konkrete Aktionsidee?

Da das Jahr 2020 für den Arten- und Klimaschutz so wichtig ist, hat sich das Aktionsteam beim Redaktions- und Aktionsteam-Workshop im September eine konkrete Aktionsidee ausgedacht, mit dem du öffentlichkeitswirksam diese Themen in das Rampenlicht stellen kannst. 

© Christian Christes - Picture Alliance / WWF

 

Organisiere einen Laternenumzug, wobei die Laternen vom Klimawandel bedrohte Tierarten darstellen. Laut einer WWF Studie sind 50 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten in den weltweit wichtigsten Naturregionen durch den Klimawandel vom Aussterben bedroht. Zu den vom Klimawandel betroffenen Tierarten gehören z. B. der afrikanische Elefant, Meeresschildkröten, Panda, Felsenkängurus, Lemuren und der afrikanische Wildhund.

Der Laternenumzug lässt sich mit einer Kundgebung im Vorfeld verbinden. Beides musst du bei der zuständigen Behörde als Versammlung anmelden. Eine Genehmigung benötigst du jedoch nicht.

Neben der Unterstützung in der Community kannst du dir natürlich auch passende Organisationen überlegen, mit denen der Laternenumzug gemeinsam veranstaltet wird. Bespielsweise kannst du dich mit deiner örtlichen Fridays for Future-Gruppe vernetzen oder eine Schule vor Ort für eine Kooperation anfragen. Bereits bei der Earth Hour 2019 haben hunderte Menschen an einem Laternenumzug teilgenommen, den Fridays for Future Krefeld organisiert hat. Wichtig ist, dass du solche Kooperationen im Vorfeld mit dem WWF abstimmst. Dafür kannst du auch das Aktionsformular nutzen oder dich direkt an das WWF Jugend-Team wenden.


 

Eine Story von: Tobias

Tobias schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community und ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - melde dich gerne bei uns.

Hast du schon Ideen für die Earth Hour?