
Türchen 4
In welchen Zeiten leben wir eigentlich? Man sagt, Menschen heutzutage sind gesünder, satter und freier als jemals zuvor. Aber diese Gesundheit, diese Sättigung und diese Freiheit sind ungerecht verteilt. Gleichzeitig leben wir in einer Klima- und Biodiversitätskrise. Deshalb gehen Menschen millionenfach auf die Straße, organisieren sich und schaffen gemeinsam Großes. Dieses gemeinsam Organisierte, diese Bewegungen und dieses Gemeinwohl haben riesiges Potantial. Zeiten ändern sich. Zum Ende dieses Jahres fragen wir uns uns: Wie? Wie kommt der Wandel in die Welt?
Wenn es kälter wird versuche ich mich trotzdem dazu zu Motivieren und für einen Spaziergang herauszugehen, dabei höre ich sehr gerne Potcast und freue ich über neue Ideen beim Spazieren nach zu denken. Ich höre sehr viele Politik Podcast und Umweltschutz ist da auch mein Thema nummer eins. Aber auch beim Putzen, Wäsche aufhängen oder nun zum Weihnachtsgeschenke basteln läuft gerne mal eine Folge über die neusten Geschehnisse in der Welt.
Darum hier meine Favoriten aus der Rubrik Politik und Umweltschutz
Mission Energiewende von detektor.fm
Klimaflucht, Einfluss politischer Systeme, Kann Technik das Klima retten? - hier nur mal eine kleine Auswahl der Themen. Es geht um im Großen und Ganze, um das Thema Klimawandel, aber auch um Lösungen und es werden immer aktuelle, spannende Expert:innen zu dem Thema eingeladen. Die Folgen dauern meist eine halbe Stunde perfekt, um neue Anregungen zu bekommen, womit man sich mal mehr beschäftigen sollte oder könnte.
Ich bin seit ein paar Jahren begeisterte Leserin der Seite klimareporter° und sie haben sich vor auch dazu entschieden, einen potcast anzubieten. Es ist auch ein Gemeinschaftsprojekt von der taz, aber auch zum Teil durch Spenden finanziert. Mir gefällt besonders, dass Wochen aktuelle News um das Thema Klimaschutz geteilt werden. Je nach Stimmungslage kann es recht negativ sein, aber die Redaktion gibt ihr bestes auch immer wieder positive Aspekte mitzubringen. In der Regel aber motivieren mich die Infos noch mehr für den Umweltschutz zu tun und mehr über dieses Komplexe Thema zu lernen. In der aktuellen Folge geht es zum Beispiel darum, dass nicht alle Umweltkatastrophen mit dem Klimawandel zusammenhängen..
Good news enorm - Potcast für gute Nachrichten
Eigentlich ein guter Ausgleich und darum ist dieser Potcast hier in der Liste gelandet. Ich hab ihn erst vor kurzem entdeckt und es handelt sich nicht immer maßgeblich, um Umwelt- und Naturschutz Themen. Die Folgen dauern rund 20 min und beginnt mit kurzen schnellen good news, gefolgt von einem deep dive in das Titelthema. Gerade die 37. Folge über Gemeindebasierter Naturschutz in Namibia fand ich sehr interessant und kann ich nur empfehlen.
Das ist vielleicht einer bekannteste Nachrichten Potcast im www, welcher nicht von den großen Medienhäusern produziert wird. Ulf Buermeyer und Philip Banse produzieren den Potcast einmal die Woche und fassen, dass nach ihrer Meinung nach wichtigste Geschehen der Woche zusammen. Dementsprechend dauert der Potcast meist anderthalb Stunden. Am Stück höre ich den Potcast nicht immer, also lasst euch von der Länge nicht abschrecken. Ulf Buermeyer ist Jurist gibt dementsprechend immer gute Einblicke in die Rechtslage bestimmter Themen und gemeinsam mit Philip Banse geben sie auch immer Einschätzungen der aktuellen Ereignisse. In den Shownotes findet man auch immer alle Quellen Verlinkt und zeigt finde ich ganz die hohe Qualität des Potcast. Ich muss fast zugeben eine “Woche ohne Lage” der Nation ist schon ungewohnt.
zukunftsmutig - der Potcast
Klar, das hat hier eine besondere Stellung, weil es einfach ein WWF Jugend Produktion ist, aber auch abseits dessen sind es gute Themen. Christina hat einfach ein wunderbare Art durch die Themen zu führen. Leider ist gibt es aktuelle keine neuen Folgen aber man kann es auch sehr gut einfach alle nacheinander durchhören wie ein gutes Hörbuch.
Der WWF hat einen extrem Pool an Expert:innen, warum also nicht endlich mal alle nacheinander einladen. Vor knapp zwei Jahren wurde das Projekt mal angegangen und es super mehr über den WWF und seine Arbeit zu erfahren. Es gibt immer wieder tolle Sachen zu lernen, wobei ich hier auch nicht alle höre. Das sollte ich vielleicht mal ändern, also schaut mal rein!
was sind eure Favoriten? Hört ihr überhaupt Potcast über das Themenfeld? Oder seid ihr eher Team YoutTube? Zeitung?
Mein Wunsch für die Zukunft ist, dass wir einander mehr zu hören und den anderen nach seinen spannenden Geschichten ausfragen.

Die Autorin Antonia
Eine Story von Antonia
Antonia schreibt ehrenamtlich für die WWF Jugend Community. Sie ist im Redaktions- und Aktionsteam. Auch du kannst hier mitmachen - komm in unser Team.
Ich freue mich über eure Meinungen in den Kommentaren!