Blumen gießen im Sommer – Mythen

Published on August 29, 2024

    Blumen gießen Sommer ist eine Kunst für sich und es gibt immer noch zahlreiche Mythen, die sich hartnäckig halten. Im Sommer möglichst häufig gießen, aber auf keinen Fall zur Mittagszeit, um Pflanzen keinen Schaden zuzufügen. Diese und weitere Weisheiten sind weit verbreitet.
    Welche dieser Mythen stimmen und welche nicht, erfährst du in dieser Story!

     

    Im Sommer viel häufiger gießen
    Bei Hitze sollten Pflanzen viel häufiger gegossen werden, dieser Mythos ist leider falsch! Es ist effizienter einmal kräftig zu gießen, sodass der Boden einmal richtig durchgenässt wird und nicht ständig kleinere Mengen Wasser hinzugegeben werden müssen.

    Nur wenn die Erde einmal ausreichend gewässert wurde, kann das Wasser auch in tiefere Bodenschichten gelangen.

    Wenn du Pflanzen häufig mit kleinen Wassermengen gießt, passiert es schnell, dass sich nur kurze Wurzeln ausbilden. Wenn sie längere Wurzeln haben, sind sie widerstandsfähiger und halten auch Dürreperioden besser aus, da sie in tiefere Bodenschichten vordringen können.

    Als eine kleine Faustregel gilt: Je größer die Blätter, umso mehr Wasser solltest du der Pflanze geben.

     

    Wenn du mittags gießt, verbrennen deine Pflanzen
    Auch dieser Mythos stimmt nicht! Dass die Blätter verbrennen, tritt nur ein, wenn sich Haare an ihnen befinden und sich Wassertropfen darin verfangen. Aber auch dann muss es nicht unbedingt zu Verbrennungen kommen.

    In der Mittagssonne zu gießen ist trotzdem keine gute Idee, aber aus einem anderen Grund: Der Großteil des Wassers verdunstet sofort wieder! Aus diesem Grund solltest du am besten in den frühen Morgenstunden gießen.

     

    Gegen trockene Erde kann man nichts machen
    Auch bei trockener Erde gibt es einige Maßnahmen, die umgesetzt werden können! So kannst du beispielsweise die Erde mit Humus anreichern oder sie regelmäßig auflockern und durchhaken. Auf diese Weise kannst du die Kapillaren im Boden durchbrechen, wodurch mehr Wasser in die Erde gelangen und sich dort halten kann.

     

    Heimische Pflanzen kommen nicht mit der Hitze klar
    In Gärten finden sich immer wieder tropische Pflanzen, da die Gärtner:innen annehmen, dass diese besser mit Trockenheit und Hitze klarkommen würden.

    Es gibt jedoch auch eine Vielzahl an heimischen Pflanzen, die hohen Temperaturen und Dürreperioden Stand halten können!

    Einige Beispiele sind:

    • Graslilie
    • Sandthymian
    • Karthäusernelke
    • Wolliger Schneeball
    • Feldahorn
    • Wachholder
    • Wildrosen

    Und ja, tropische Pflanzen kommen mit der Hitze zurecht, aber brauchen auch viel Feuchtigkeit, um überleben zu können.

     

    Jetzt brauchen Bäume Wasser - mehr als nur ein Gießkännchen © Sonja Ritter / WWF

     

    Weniger Pflanzen schützen vor Austrocknung
    Angeblich sei es besser weniger Pflanzen und möglichst keine Bäume und großen Sträucher anzupflanzen, da diese dem Boden zu viel Feuchtigkeit entnehmen würden.

    Auch dieser Mythos ist falsch und es gilt genau das Gegenteil!

    Kahler Boden kann bei Hitze keine Feuchtigkeit speichern. Es verdunstet weniger Feuchtigkeit, wenn der Boden mit Sträuchern, Stauden und Bodendeckern bepflanzt wird.

    Es ist wichtig im Garten auf eine möglichst große Pflanzenvielfalt zu achten! Dadurch unterstützt du auch die heimischen Insekten.

     

    Nur torfhaltige Erde kann Feuchtigkeit gut halten
    Statt Torf kann zum Beispiel Kompost verwendet werden, um die Erde damit anzureichern.

    Um weitere Austrocknung zu vermeiden, kann eine Schicht aus Mulch auf die Erde gegeben werden, die aus Laub, Schafwolle oder Gemüseresten bestehen kann.

    Grundsätzlich sollte in Erde immer auf Torf verzichtet werden, da dadurch Moore abgebaut werden. Dies fügt den Mooren schweren Schaden zu und setzen das bis dato gespeicherte Kohlenstoffdioxid frei.

     

    Quellen
    Utopia - 6 Mythen übers Gießen im Sommer: Was stimmt nicht?
    Geo - Wassermenge, Gießzeitpunkt & Co: Sechs Bewässerungsmythen im Check
    Technologie Stifrung Berlin - 5 Gieß-Mythen: Was ist dran?