Hier eine Aktion für dich, an der du teilnehmen könntest: Es geht um ein Webinar welches das Thema "Auf dem Weg zu einer Wohlfühlwirtschaft, die Menschen und Natur dient" Diese Aktion findet morgen (Donnerstag, 22. April) von 13:30 bis 15:00 Uhr... mehrHier eine Aktion für dich, an der du teilnehmen könntest: Es geht um ein Webinar welches das Thema "Auf dem Weg zu einer Wohlfühlwirtschaft, die Menschen und Natur dient" Diese Aktion findet morgen (Donnerstag, 22. April) von 13:30 bis 15:00 Uhr statt. Hier findest du weiter Informationen dazu: https://eeb.org/towards-a-well-being-economy-that-serves-people-and-nature-22-april-webinar/weniger
The EEB is launching a major new report and a documentary, both of which propose a fairer economy. Thursday 22 April, 13:30-15:00 Register here On 22 April 2021, the EEB will host the launch of a major new report and documentary, both of which expo
[Zu sehen sind die 16 Teilnehmer*innen des Workshops, die gebrauchte oder getauschte Gegenstände in die Kamera halten. Copyright: Dominik Hüsener; WWF Jugend]
Liebe Community,
wie einige von euch sicherlich mitbekommen haben, hat am vergange...
Kraftvoll, verwunschen, mystisch - der Wald hat auf uns eine magische Anziehungskraft. Die überwiegende Zeit unserer Entwicklungsgeschichte lebten wir Menschen im und vom Wald. Doch inzwischen scheinen wir die Verbindung zur Natur zu verlieren. Wir...
Diese drei Gegenstände habe ich von meinem letzten Waldbesuch mitgebracht: die Schale einer Eichel, die angeknabberte Hülle einer Buchecker und einige Haare. Was meint ihr, von wem die sein könnten?
Der Kapitalismus ist im Müllwahn!Ein Müllwahn, der auf uns zugeschnitten ist und der uns trifft, jedes Mal. Ein Wahn, dem wir allerdings nicht folgen müssen und dem viele von u...
lenalottaDanke, dass du das Thema hier aufgreifst, Tara. Ich kanns auch gar nicht fassen, wieviele Leute tatsächlich an diesem Müll (...) gearbeitet haben und wieviel Geld dareingesteckt wird und wurde. Es ist so schäbig und widerspricht so vielem, wofür wir... mehrDanke, dass du das Thema hier aufgreifst, Tara. Ich kanns auch gar nicht fassen, wieviele Leute tatsächlich an diesem Müll (...) gearbeitet haben und wieviel Geld dareingesteckt wird und wurde. Es ist so schäbig und widerspricht so vielem, wofür wir täglich kämpfen: Nachhaltigkeit, Enttabuisierung der Menstruation, Feminismus, mehr weibliche Unternehmerinnen etc. Es ist aber auch gleichzeitg so albern. Der beste Kommentar auf Twitter: "Seit 2017 arbeitet ihr an einem pinken Einmalhandschuh?" Fand ich eine durchaus berechtgigte Frage. Und andere Ideen werden dann abgelehnt: Vor zwei Jahren waren zwei Unternehmerinnen bei der Höhle der Löwen, die Periodenunterwäsche entwickelt haben. Dafür haben sie kein Funding bekommen... weniger
JayfeatherIch rege mich so wahnsinnig über diese Produkt auf! Wieder mal eine tolle Idee, um Menstruierenden noch mehr Geld abzuknüpfen, für etwas was sie nicht brauchen. Das Problem ist doch nicht, dass ein in Klopapier eingewickelter Tampon im Mülleimer... mehrIch rege mich so wahnsinnig über diese Produkt auf! Wieder mal eine tolle Idee, um Menstruierenden noch mehr Geld abzuknüpfen, für etwas was sie nicht brauchen. Das Problem ist doch nicht, dass ein in Klopapier eingewickelter Tampon im Mülleimer liegt, sondern, dass Nicht-Menstruierende da anscheinend nicht mit umgehen können...
Danke dir, dass du das Thema hier aufgreifst!
CookieAuch von mir danke, dass du das Thema aufgreifst! Als ich vor ein paar Tagen davon gelesen hab, hab ich irgendwie gehofft, dass es Satire ist und das doch nicht wirklich jemand ernst meint. Aber tatsächlich kann man sich wohl ernsthaft hinstellen, einen... mehrAuch von mir danke, dass du das Thema aufgreifst! Als ich vor ein paar Tagen davon gelesen hab, hab ich irgendwie gehofft, dass es Satire ist und das doch nicht wirklich jemand ernst meint. Aber tatsächlich kann man sich wohl ernsthaft hinstellen, einen Einweghandschuh mit Klebestreifen als innovatives Produkt darstellen und andere finden das großartig und investieren eine Menge Geld. Und natürlich muss das Ding auch noch unbedingt pink sein, sonst verstehen menstruierende Menschen nämlich nicht, dass es für sie gedacht ist. weniger
TaraWon@lenalotta & @Jayfeather Ihr habt so recht und es ist total wichtig richtig sauer zu sein! Das ganze Thema macht sehr sehr deutlich, wie stark stigmatisiert das ganze Thema unserer Menstruation ist und wie weltfremd es doch für Menschen sein kann. mehr@lenalotta & @Jayfeather Ihr habt so recht und es ist total wichtig richtig sauer zu sein! Das ganze Thema macht sehr sehr deutlich, wie stark stigmatisiert das ganze Thema unserer Menstruation ist und wie weltfremd es doch für Menschen sein kann.
Anstelle menstruierende Menschen einfach zuzuhören und sie nach ihren Bedürfnissen zu fragen, wird unsere Menstruation für kapitalistische Zwecke ausgenutzt, das Tabuthema zum Geld machen verwendet.
Für Menstruierende und für die ganzen Errungenschaften der letzten Jahre ist das ein Schlag direkt ins Gesicht!
So viele Menschen setzen sich für das Thema ein und werden sie so freudig unterstütz wie von mir männlich gelesene Menschen, die ein weiteres unglaublich unbrauchbares Produkt auf den Markt bringen wollen?
Nein! Und das sollte viele viele Menschen auf dieser Welt sehr wütend machen! weniger
CookieIch habe vorhin gelesen, dass die beiden Erfinder die Kritik ernstgenommen, sich entschuldigt und das Produkt vom Markt genommen haben, was ich wirklich gut finde. Klar kann man sich fragen, warum ihnen nicht vorher schon mal aufgefallen ist, was an... mehrIch habe vorhin gelesen, dass die beiden Erfinder die Kritik ernstgenommen, sich entschuldigt und das Produkt vom Markt genommen haben, was ich wirklich gut finde. Klar kann man sich fragen, warum ihnen nicht vorher schon mal aufgefallen ist, was an ihrem Produkt problematisch sein könnte, weil es einfach so offensichtlich scheint, aber immerhin haben sie sich die Fehler nun eingestanden. Was mich aber erschreckt, ist, dass die beiden und ihre Familien wohl sogar Gewalt- und Morddrohungen erhalten haben. Selbst bei all der Wut, die die Pinky Gloves verständlicherweise auslösen, kann ich solche Reaktionen absolut nicht nachvollziehen. weniger
Die Aktionsgruppe "Politik" der Zukunftsmutigen hat es sich zum Ziel gesetzt, Wachstumsunabhängigkeit zur Priorität im Bundestag zu machen. Hierfür haben wir mit einer E-Mail Bundestagsabgeordnete hauptsächlich aus ...
Trauriger zweiter Platz: Europa liegt bei der weltweiten Zerstörung der Wälder ganz weit vorne. Die fortschreitende Ausbreitung von Landwirtschaft ist auf der ganzen Welt die größte Bedrohung für die tropischen Regenwälder und andere Ökosysteme.
Ein neuer WWF-Report zeigt: Die EU ist für 16 Prozent der globalen Tropenwaldabholzung und Naturzerstörung verantwortlich und überholt damit sogar Indien mit neun und die USA mit sieben Prozent.
Auch in diesem Sommer möchten wir mit Euch gemeinsam eine Woche lang wandern und dabei Müll und Spenden für innovative Lösungsansätze gegen Plastikmüll im Meeresschutzgebiet von Davao (Philippinen) sammeln. Der vierte WWF Jugend Clean Up Walk führt uns vo...
Kraftvoll, verwunschen, mystisch - der Wald hat auf uns eine magische Anziehungskraft. Die überwiegende Zeit unserer Entwicklungsgeschichte lebten wir Menschen im und vom Wald. Doch inzwischen scheinen wir die Verbindung zur Natur zu verlieren. Wir...
lenalottaVielen Dank für diesen tollen Bericht! Schon beim Lesen bin ich total zur Ruhe gekommen, jetzt freue ich mich umso mehr auf mein nächstes Mal im Wald. Es gibt dieses Bild aus dem Keltischen: "der Mantel der Wildnis", daran musste ich denken. "Wenn man... mehrVielen Dank für diesen tollen Bericht! Schon beim Lesen bin ich total zur Ruhe gekommen, jetzt freue ich mich umso mehr auf mein nächstes Mal im Wald. Es gibt dieses Bild aus dem Keltischen: "der Mantel der Wildnis", daran musste ich denken. "Wenn man das magische Gewebe, das heilige Gewand, den Mantel der Wildnis (rituell) um sich legt, dann ist man mit allem, was lebt, verbunden." ...
Juhu, wir fahren in den Naturpark Märkische Schweiz, zur konkreten Planung der bevorstehenden Aktionen, dem Thema achtsamen Aktivismus, Runden am Lagerfeuer und vielem mehr..
So jedenfalls der Plan. Und dann lief doch alles anders und statt vor Ort ...
Cookie
Danke, dass Du diese superschönen Fotos mit uns teilst! Ich finde es echt beeindruckend, dass Du die Vögel alle so toll vor die Kamera bekommen hast, mir fliegen sie immer weg, bevor ich ein Foto machen kann.
JohannaKHallo Dominik, toll, dass du gleich zusätzlich zu den Waldgegenständen auch Fotos von Vögeln mitnehmen konntest. Eine Carolinameise kenne ich nicht, ich hätte den dritten Vogel spontan als Sumpfmeise eingeordnet. Vielleicht findest du noch heraus,... mehrHallo Dominik, toll, dass du gleich zusätzlich zu den Waldgegenständen auch Fotos von Vögeln mitnehmen konntest. Eine Carolinameise kenne ich nicht, ich hätte den dritten Vogel spontan als Sumpfmeise eingeordnet. Vielleicht findest du noch heraus, wie sich die beiden unterscheiden. Sumpfmeisen habe ich im Raum Aachen auch schon öfter gesehen. Beim Waldläufer und Haussperling bzw. Spatz würde ich dir zustimmen.
dominikh
Hallo Johanna,
da hast du vermutlich Recht, die Carolinameise ist wohl ein nordamerikanischer Vogel. Ich kenne den Vogel auch nicht, war nur das Ergebnis einer Google Bildersuche.
JayfeatherDie Fotos sind super! Mir ist vorher noch nie so aufgefallen, dass Buchfinken so eine blaue Haube haben.
Ich habe heute Morgen auch einen Baumläufer gesehen, als ich vom Bett aus aus dem Fenster gesehen habe. Eigentlich ist der Ausblick immer sehr grau... mehrDie Fotos sind super! Mir ist vorher noch nie so aufgefallen, dass Buchfinken so eine blaue Haube haben.
Ich habe heute Morgen auch einen Baumläufer gesehen, als ich vom Bett aus aus dem Fenster gesehen habe. Eigentlich ist der Ausblick immer sehr grau (zwei graue Hauswände und ein grauer Himmel). Aber heute kam dieses kleine Kerlchen vorbei und hat sich die Hauswand genauer angesehen (vielleicht auf der Suche nach einer Nisthöhle?) und später kam sogar noch ein Eichhörnchen vorbei
77 Hektar Boden verlieren in Deutschland ganz oder teilweise ihre Funktion. Und das jeden Tag! Das entspricht etwa zweimal der Fläche des Vatikans.Doch was sind die Gründe dafür? Zu den Hauptgründen zählen vor allem die Erosion, a...
Füchse im Hausgarten, Steinmarder im Dachstuhl und Wölfe, die sich langsam wieder im Land ansiedeln. Gleichzeitig Besuchansturm auf Naturräume, schrumpfende Wildtierlebensräume und Ökosysteme, die aus dem Gleichgewicht geraten. Das Zusammenleben mit Wildt...
Ich habe mich vorhin an Waldaufgabe Nr. 1 versucht und diese 5 Gegenstände in der Frankfurter Sinai-Wildnis gesammelt. Außerdem in der Wildnis getroffen habe ich neben zahlreichen Vögeln auch zwei Eichhörnchen und zwei Hasen. Danke für die schönen Inspira... mehrIch habe mich vorhin an Waldaufgabe Nr. 1 versucht und diese 5 Gegenstände in der Frankfurter Sinai-Wildnis gesammelt. Außerdem in der Wildnis getroffen habe ich neben zahlreichen Vögeln auch zwei Eichhörnchen und zwei Hasen. Danke für die schönen Inspirationen, ich genieße den #Waldfrühling sehr! :) weniger
Von umweltverträglichen Batterien bis zu klimaneutralen Kühen?Auch in diesem Jahr forschen die 2°Campus-Teilnehmer:innen an spannenden Projekten!
Wie lassen sich welche Dämmstoffe recyceln? Wie kann man Dual-Ionen-Batterien mittels Gra...
silkeberlin
Vielen Dank für das Update! Die diesjährigen Forschungsfragen klingen sehr spannend, ich freue mich schon auf die Ergebnisse und wünsche euch bis dahin ganz viel Spaß beim Ausarbeiten
JohannaKWie schön, dass ihr auch digital so spannende Forschungsfragen aufgestellt habt! Viel Spaß bei der Vorbereitung auf den 2. Block!
Zum Thema der Ernährungsgruppe habe ich erst gestern einen Artikel gelesen:... mehrWie schön, dass ihr auch digital so spannende Forschungsfragen aufgestellt habt! Viel Spaß bei der Vorbereitung auf den 2. Block!
Zum Thema der Ernährungsgruppe habe ich erst gestern einen Artikel gelesen: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/014-co2-fussabdruck. Vielleicht hilft euch der Artikel, aber auch die Originalpublikation und der Kontakt, die unten auf der Seite angegeben sind, bei der Vorbereitung.
Steak vs. Brokkoli. Die einen meinen: "Du isst Fleisch? Dann ist dir das Klima sicherlich egal!" Lebst du vegan, wirst du gefragt, ob du dich mangelhaft ernährst. In der neuen Podcastfolge klärt Christina mit Prof. Dr. Achim Spiller von der Zuku... mehrSteak vs. Brokkoli. Die einen meinen: "Du isst Fleisch? Dann ist dir das Klima sicherlich egal!" Lebst du vegan, wirst du gefragt, ob du dich mangelhaft ernährst. In der neuen Podcastfolge klärt Christina mit Prof. Dr. Achim Spiller von der Zukunftskommission Landwirtschaft, was an diesen Vorurteilen dran ist und was nicht. Die neue Folge findest auf Spotify, Deezer oder hier: https://www.wwf-jugend.de/pages/die-zukunftsmutigenweniger
Wir verbrauchen in Deutschland zu viel Fleisch, Wurst und Käse. Das verursacht rund 70 Prozent unserer ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen. Mit einer Veränderung unserer Ernährung könnten wir so viel CO₂-Emissionen einsparen, wie sie die deutsche L... mehrWir verbrauchen in Deutschland zu viel Fleisch, Wurst und Käse. Das verursacht rund 70 Prozent unserer ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen. Mit einer Veränderung unserer Ernährung könnten wir so viel CO₂-Emissionen einsparen, wie sie die deutsche Landwirtschaft verursacht. Außerdem könnten wir somit eine Fläche von der Größe Brandenburgs weniger verbrauchen. Hätten wir dann aber Eintönigkeit auf dem Teller? Definitiv nicht! Das sind die Ergebnisse einer neuen Studie, die der WWF gemeinsam mit der corsus – corporate sustainability GmbH durchgeführt hat. Wir fordern eine neue Ernährungspolitik von der Bundesregierung. Alle Infos und Hintergründe gibt's hier: weniger
Unsere gegenwärtigen Ernährungssysteme stellen eine der größten Herausforderungen für unseren Planeten und das Fortbestehen der Menschheit dar. Wie sieht die Zukunft unserer Ernährung aus?
Vom 05.-12. Juni 2021 veranstalten die Zukunftsmutigen der WWF Jugend die deutschlandweite Aktionswoche „Glückstage - Eine Woche Zukunftsmut!“. Wie könnte ein gutes Leben für alle aussehen? Wie können wir eine Wirtschaft gestalten, die sich innerhalb plan... mehrVom 05.-12. Juni 2021 veranstalten die Zukunftsmutigen der WWF Jugend die deutschlandweite Aktionswoche „Glückstage - Eine Woche Zukunftsmut!“. Wie könnte ein gutes Leben für alle aussehen? Wie können wir eine Wirtschaft gestalten, die sich innerhalb planetarer Grenzen bewegt? Und was hat es eigentlich mit Postwachstum auf sich? Diesen Fragen möchten wir bei den Glückstagen auf den Grund gehen.
Doch dafür brauchen wir auch deine Ideen und dein Engagement! Plane auch du eine Aktion in deiner Stadt: Egal ob utopische Stadtführungen, Upcycling-Workshops oder eine Kleidertauschparty - auch kleine Aktionen können viel anstoßen. Für mehr Infos und Tipps und Tricks wie du mitmachen kannst, komm gern zu unserem *Netzgespräch MORGEN am 06. April um 19 Uhr über Zoom* https://www.wwf-jugend.de/event/1267/netzgesprach-gluckstage
Wir freuen uns auf ein tolles Netzgespräch und inspirierende Glückstage. Lasst uns was verändern! weniger
Kraftvoll, verwunschen, mystisch - der Wald hat auf uns eine magische Anziehungskraft. Die überwiegende Zeit unserer Entwicklungsgeschichte lebten wir Menschen im und vom Wald. Doch inzwischen scheinen wir die Verbindung zur Natur zu verlieren. Wir...
Auch in diesem Jahr fand der erste Block des 2°Campus des WWF Deutschland aufgrund der aktuellen Lage wieder digital statt. Doch das hat uns nicht davon abgehalten, als Gruppe zusammenzuwachsen. Der Campus besteht in diesem Jahr aus z...
SteffiFr
Toller Bericht - schön, dass ihr einen guten Einstieg in den 2C Campus hattet! Wünsche euch viel Freude bei den weiteren Treffen und Forschungsarbeiten
Kommentar zu dem Bericht von Silke:
Ich gehe oft im Aachener Wald spazieren, der bei mir vor der Haustür liegt. Mit 2357 ha handelt es sich um einen größeren Wald.
Bevor ich den Wald betrete sehe ich bereits Vögel über den Baum...